Hier findet ihr die gesamte Ausrüstung von den Griechen, Kelten und Römern der Antike.
Egal ob Möbel, Laternen, Taschen, Werkzeuge oder allgemeine Schmiedewaren. Vermisst ihr etwas, schickt uns eine Email, wir freuen uns über jede Anregung!
Dieser Kamm ist eine Nachbildung des frühmittelalterlichen Knochenkammes. Solche Kämme waren bei Wikingern, Angel-Sachsen und Slawen sehr verbreitet. Der Kamm entspricht in Größe und Form den Originalen. Die besondere Stabilität erlangt er durch die Materialdopplung am Kammrücken. Dadurch aber , dass es sich hier um ein leicht zerbrechliches Material handelt, ist daher ein sorgsamer Umgang mit dem Produkt empfohlen. Maße: Länge: ca. 10,5 cm, Höhe max.: ca. 5,5 cmMaterial: Knochen, Bein
Diese Replik eines kaiserzeitlichen germanischen Bartkamms, ist aus echtem Knochen gefertigt. Das Original stammt aus der Grabung von Buch bei Berlin. Er wird auf das 2. Jahrhundert datiert.
Link zum Original-Knochenkamm... In der Mitte hat der Bartkamm ein kleines Loch. Vermutlich wurde der Beinkamm mit einem Band versehen und um den Hals oder am Gürtel befestigt getragen. Ideal eignet sich dieser Bartkamm auch für das Wikinger-Reenactment. Der germanische Bartkamm wird in aufwändiger Handarbeit hergestellt. Maße: 6 x 3 x 0,8 cm.
Ein Lederband ist NICHT inklusive.
Diese robuste Stricknadel / Nähnadel aus Tierknochen wird hauptsächlich zum Nadelbinden (Nålebinding) genutzt. Sie unterscheidet sich von modernen Stricknadeln durch das Loch zum Durchfädeln des Fadens. Anders als moderne Nähnadeln ist sie im Umfang zudem wesentlich breiter und die Spitze der Nadel fürs Nadelbinden ist stumpf, sodass nicht aus Versehen durch das Wollgarn gestochen werden kann.Die Stricknadel für das Nadelbinden eignet sich sehr gut für die eigene Herstellung von historischen Kleidungsstücken wie etwa Mützen und Handschuhen. Die ältesten nadelgebundenen Funde kommen aus der Steinzeit. Das Nålebinding ist folglich wesentlich älter als das Stricken oder Häkeln, kann also als Vorläufer moderner Handwerkstechniken angesehen werden. Die Funde fürs Nadelbinden reichen bis ins Frühmittelalter, somit können zum Beispiel auch Textilien der Antike und der Wikingerzeit rekonstruiert werden.Beim Nadelbinden wird - anders als beim Stricken - mit nur einer Nadel gearbeitet. Der Vorteil dieser Handwerkstechnik besteht darin, dass keine Laufmaschen entstehen können, da die einzelnen Maschen während des Nadelbindens 'verknotet' werden. Beim Nadelbinden wird das Garn außerdem für jede Maschenreihe geschnitten, daher eignet sich diese Form der Nadelarbeit sehr gut, um Garnreste zu verbrauchen. Das entstandene Gewebe ist zudem schön fest und dicht.Diese Nadel aus Knochen kann auch als große Nähnadel verwendet werden, allerdings nur bei gestrickten Handarbeiten mit weiten Maschen oder elastischen Fäden, da sie ansonsten aufgrund der stumpfen Spitze nicht durch das Material dringt und durch die Breite der großen Nähnadel Löcher im Gewebe hinterlässt.Details:- Material: Tierknochen- Länge: ca. 8,5 cm- Geeignet für viele Epochen: Steinzeit, Antike, Frühmittelalter
Versandgewicht: 0.05 kg
Diese schöne Gürtelschnalle basiert auf einem Fundstuck aus dem Mainzer Gebiet. Das auf das 1 Jh. n. Chr. datierte Originalartefakt gehörte zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese Nachbildung eines römischen Gürtelbeschlags ist aus Messing gegossen. Die Schnalle selbst ist 1,5 mm stark, das bewegliche Riemenblech 2,5 mm. Für die Befestigung an einem Gürtel müssen zunächst Löcher in das Riemenblech gebohrt werden, da dieses nicht vorgebohrt ist.Die Messingschnalle ist ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für bereits vorhandene Legionärsgürtel, wie z.B. unseren Zenturio-Gürtel (Artikelnr. 1616676000) oder unseren Cingulum "RGZM" (Artikelnr. 1616670100). Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing, gegossen- Gesamtlänge (mit Plättchen): ca. 6,3 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 4,6 cm- Gewicht: ca. 45 g- Am besten für ca. 4 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.20 kg
Dieser spätantike germanische Knochenkamm / Beinkamm wird dem 2 bis 3. Jh. zugeordnet.
Fünf solide Messingnieten verbinden in der Mitte den dreilagigen Kamm.
Aufgrund seiner Größe is der Beinkamm auch gut als Bartkamm geeignet.
Der germanische Knochenkamm wird in aufwändiger Handarbeit hergestellt.Maße: 8 x 5 cm.
Die Handdrehmühle war vermutlich schon in vor-römischer Zeit in Europa und im Vorderen Orient gebräuchlich. Unsere Replik basiert auf römischen Originalen, diese Steine eignen sich aber natürlich auch zu mittelalterlichen Darstellung. Die Handmühle besteht aus zwei scheibenförmig gehauenen Steinen, welche durch einen Eisenstift in der Mitte verbunden werden. Dazwischen legt man das Mahlgut z.B. Getreide. Der obere Mahlstein wird nun mittels des exzentrisch eingesteckten Holzgriffes bewegt und durch die Reibung wird das Korn gemahlen. Bei unserer Drehmühle handelt es sich aber um eine Requisite, das gemahlene und geschrotete Getreide sollte nicht verzehrt werden, da der Stein selbst auch einen gewissen Abrieb hat. Dennoch ein tolles Gerät, um die einfache Technik des antiken und mittelalterlichen Mahlens vorzuführen. Details: - Durchmesser: ca. 30 cm - Dicke der Steinscheiben: ca. 5 cm - Gewicht: ca. 15 kg Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Nach einem Original aus Manching, in Bayern, aus einem Stück handgeschmiedet. Unsere Interpretation orientiert sich an den keltischen Ringknauf-Messern des 6. - 4. Jh. v. Chr.Die schmiederaue Oberfläche bringt die aufwändige Handarbeit bestens zur Geltung. Eine perfekte Ergänzung der historischen Gewandung für das eisenzeitliche Kelten Reenactment.
Link zu den historischen Vorbildern..Wie vermutlich auch in keltischer Zeit üblich war, ist der Griff des Messers zur besseren Handhabung mit Leder überzogenDer Griff des Ringknauf-Messers ist zur besseren Handhabung mit Leder überzogen.
Das Ringknauf-Messer wird mit Lederscheide und geschärft ausgeliefert und ist wie in der keltischen Zeit üblich aus rostfähigem Kohlenstoffstahl gefertigt.
Der Härtegrad des Messers liegt bei 54 bis 56 HCR Rockwell.
Gesamlänge 26 cmMesserbreite 2,5 cm
Klingenlänge 14 cm
Klingenrücken 0,4 cm
Spielwürfel aus Tierknochen. Diese Würfel sind alles andere als exakt:
Winkel sind nicht rechtwinklig und Seitenlängen variieren. Gelegentlich sind die Punkte nicht ausgemalt. Aber gerade das gibt ihnen ein authentisches Aussehen. Und wer ist schon perfekt?
Details:
- Set aus drei Würfeln
- Größe der Würfel: ca. 10 -12 mm Seitenlänge
Dies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Diese Halterung bzw. Aufhängung für römische Dolche basiert auf Fundstücken aus dem Mainzer Gebiet. Die auf das 1 Jh. n. Chr. datierten Originalartefakte gehörten zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese Nachbildung eines römischen Gürtelbeschlags ist aus 2 mm starkem Messing gegossen und mit einem Antik-Finish versehen. Für die Befestigung an einem Gürtel müssen zunächst Löcher in das bewegliche Riemenblech gebohrt werden, da dieses nicht vorgebohrt ist.Solche Messingaufhängungen sind ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignen sich auch hervorragend als Ersatzteile für bereits vorhandene Legionärsgürtel. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Diese schönen Gürtelbeschläge werden paarweise verkauft.Details:- Lieferumfang: 2 Stück- Material: Messing, gegossen, mit Antik-Finish- Gesamtlänge (mit Plättchen): ca. 6,8 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 4,2 cm- Durchmesser des runden Kopfes: ca. 3,2 cm- Gewicht (pro Stück): ca. 40 g- Am besten für ca. 4 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.25 kg
Diese reich verzierte, vorgestanzte Halterung für römische Dolche basiert auf einem Fundstuck aus der Flavierzeit (2. Hälfte des 1 Jh. n. Chr.). Das Originalartefakt, welches nahe Tekija / Tekije in Serbien (Teil der römischen Provinz Pannonien im alten Rom) gefunden wurde, gehörte zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese authentische Replik eines römischen Gürtelbeschlags ist aus Messing gegossen und verzinnt. Solche Messinghalterungen sind ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignen sich auch hervorragend als Ersatzteile für bereits vorhandene Legionärsgürtel, wie z.B. unseren Tekija-Gürtel (Artikelnr. 1616672600). Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Diese schönen Gürtelbeschläge werden paarweise verkauft.Details:- Lieferumfang: 2 Stück- Material: Messing, gegossen und verzinnt- Gesamtlänge (mit Plättchen): ca. 7,5 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 5 cm- Durchmesser des runden Kopfes: ca. 3,7 cm- Gewicht (pro Stück): ca. 55 g- Am besten für ca. 5 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.30 kg
Diese Halterung bzw. Aufhängung für römische Dolche basiert auf Fundstücken aus dem Kastell (Legionslager) von Vindonissa, heute Windisch in der Schweiz. Die auf die erste Hälfte des 1 Jh. n. Chr. datierten Originalartefakte gehörten zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese Nachbildung eines römischen Gürtelbeschlags ist aus 2 mm starkem Messing gegossen. Für die Befestigung an einem Gürtel müssen zunächst Löcher in das bewegliche Riemenblech gebohrt werden, da dieses nicht vorgebohrt ist.Solche Messingaufhängungen sind ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignen sich auch hervorragend als Ersatzteile für bereits vorhandene Legionärsgürtel. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment. Diese schönen Gürtelbeschläge werden paarweise verkauft.Details:- Lieferumfang: 2 Stück- Material: Messing, gegossen- Gesamtlänge (mit Plättchen): ca. 6,3 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 4,5 cm- Durchmesser des runden Kopfes: ca. 2,2 cm- Gewicht (pro Stück): ca. 35 g- Am besten für ca. 4 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.20 kg
Diese rechteckige Gürtelplatte aus dünnem Messingblech ist mit dem Motiv eines menschlichen Gesichts geprägt. Dank vorgestanzter Löcher lässt sie sich am Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs leicht anbringen.Dieser Gürtelbeschlag ist ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für bereits vorhandene Legionärsgürtel. Er lässt sich mit unserer Platte mit Wölfin-Motiv (separat erhältlich, Artikelnr. 1616757300) gut kombinieren. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing- Maße: ca. 8 x 5.8 cm- Gewicht: ca. 22 g- Am besten für Ledergürtel mit einer minimalen Breite von 6 cm geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.10 kg
Diese rechteckige Gürtelplatte aus dünnem Messingblech lässt sich dank vorgestanzter Löcher am Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs leicht anbringen. Sie ist mit dem berühmten Motiv der Romulus und Remus säugenden Wölfin (oder Lupa Romana) geprägt. In der römischen Mythologie gelten die Zwillinge als Gründer der Stadt Rom.Dieser Gürtelbeschlag ist ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für bereits vorhandene Legionärsgürtel. Er lässt sich mit unserer Platte mit Menschenkopf-Motiv (separat erhältlich, Artikelnr. 1616757200) gut kombinieren. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing- Maße: ca. 8 x 5.8 cm- Gewicht: ca. 22 g- Am besten für Ledergürtel mit einer minimalen Breite von 6 cm geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.10 kg
Diese kleine, rechteckige Gürtelplatte basiert auf Fundstücken aus dem Mainzer Gebiet. Die auf das 1 Jh. n. Chr. datierten Originalartefakte gehörten zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese schöne Nachbildung eines römischen Gürtel-Zierbeschlags ist aus 2 mm starkem Messing gegossen und mit einem Antik-Finish versehen. Statt vorgebohrter Löcher ist der Gürtelbeschlag rückseitig mit vier kleinen Nietstiften (ca. 7 mm lang / 3 mm in Durchmesser) ausgestattet.Solche Messingplatten sind ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignen sich auch hervorragend als Ersatzteile für bereits vorhandene Legionärsgürtel.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing, gegossen, mit Antik-Finish- Maße: ca. 4,3 x 3,8 cm- Gewicht: ca. 40 g- Am besten für ca. 4 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.20 kg
Diese rechteckige, vorgestanzte Gürtelplatte basiert auf Fundstücken aus der Flavierzeit (2. Hälfte des 1 Jh. n. Chr.). Die Originalartefakte, die nahe Tekija / Tekije in Serbien (Teil der römischen Provinz Pannonien im alten Rom) gefunden wurden, gehörten zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese authentische Replik eines römischen Gürtelbeschlags ist aus Messing gegossen und verzinnt. Solche Messingplatten sind ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignen sich auch hervorragend als Ersatzteile für bereits vorhandene Legionärsgürtel, wie z.B. unseren Tekija-Gürtel (Artikelnr. 1616672600). Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing, gegossen und verzinnt- Maße: ca. 5 x 4,5 cm- Gewicht: ca. 28 g- Am besten für ca. 5 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.20 kg
Diese schöne Gürtelschnalle für den Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs ist von Fundstücken aus dem 1 Jh. n. Chr. inspiriert und aus 2 mm starkem Messing gegossen. Für die Befestigung an einem Gürtel müssen zunächst Löcher in das bewegliche Riemenblech gebohrt werden, da dieses nicht vorgebohrt ist.Die Messingschnalle ist ideal zum Bauen eigener Gürtel und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für bereits vorhandene Römer- bzw. Legionärsgürtel. Sie lässt sich mit unserem Vindonissa Pugio-Halter (Artikelnr. 1616757100) und unserer Wölfin-Gürtelplatte (Artikelnr. 1616757300) besonders gut kombinieren. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing, gegossen- Gesamtlänge (mit Plättchen): ca. 6 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 5,7 cm- Gewicht: ca. 40 g- Am besten für ca. 4 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.20 kg
Diese schöne Gürtelschnalle basiert auf einem Fundstuck aus dem Mainzer Gebiet. Das auf das 1 Jh. n. Chr. datierte Originalartefakt gehörte zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese Nachbildung eines römischen Gürtelbeschlags ist aus Messing gegossen und mit einem Antik-Finish versehen. Die Schnalle selbst ist 2 mm stark, das bewegliche Riemenblech 1 mm. Für die Befestigung an einem Gürtel müssen zunächst Löcher in das Riemenblech gebohrt werden, da dieses nicht vorgebohrt ist.Die Messingschnalle ist ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für bereits vorhandene Legionärsgürtel. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing, gegossen, mit Antik-Finish- Gesamtlänge (mit Plättchen): ca. 6,3 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 5,8 cm- Gewicht: ca. 35 g- Am besten für ca. 4 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.20 kg
Diese reich verzierte, vorgestanzte Gürtelschnalle basiert auf einem Fundstuck aus der Flavierzeit (2. Hälfte des 1 Jh. n. Chr.). Das Originalartefakt, welches nahe Tekija / Tekije in Serbien (Teil der römischen Provinz Pannonien im alten Rom) gefunden wurde, gehörte zum Cingulum oder Balteus eines römischen Legionärs.Diese authentische Replik eines römischen Gürtelbeschlags ist aus Messing gegossen und verzinnt. Die Messingschnalle ist ideal zum Bauen eigener Römergürtel und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für bereits vorhandene Legionärsgürtel, wie z.B. unseren Tekija-Gürtel (Artikelnr. 1616672600). Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Ein ideales Accessoire für römisches Reenactment.Details:- Material: Messing, gegossen und verzinnt- Gesamtlänge (mit Plättchen): ca. 8 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 6 cm- Gewicht: ca. 66 g- Am besten für ca. 5 cm breite Ledergürtel geeignetDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Versandgewicht: 0.20 kg
Aus Wachs und Holz mit Bronzegriffel.Maße: Höhe: ca. 20 cm, Breite geschlossen: ca. 12 cm, Breite offen: ca. 24 cm Material: Wachs, HolzVersandgewicht: 0,4 kg
Kämme gehören zu den ältesten Werkzeugen des Menschen. Sie wurden im Mittelalter nicht nur zum Kämmen der menschlichen Haarpracht verwendet, sondern auch um Wolle und andere Naturfasern fürs Spinnen und Filzen vorzubereiten. Unsere Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Wikingerkammes ist aus echtem Tierknochen handgefertigt. Mittig hat er eine eine Öse, an der ein Lederband befestigt werden kann.
Der Kamm ist am Kammrücken durch aufgenietete Knochenbänder verstärkt. Dennoch sollte man beachten, dass es sich um ein fragiles Material handelt mit dem man pfleglich umgehen sollte.Maße:Länge: ca. 15 cmHöhe max.: ca. 3 cmDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
14,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...