Filter
Frühmittelalter Knochenkamm
 Dieser Kamm ist eine Nachbildung des frühmittelalterlichen Knochenkammes. Solche Kämme waren bei Wikingern, Angel-Sachsen und Slawen sehr verbreitet.  Der Kamm entspricht in Größe und Form den Originalen.  Die besondere Stabilität erlangt er durch die Materialdopplung am Kammrücken. Dadurch aber , dass es sich hier um ein leicht zerbrechliches Material handelt, ist daher ein sorgsamer Umgang mit dem Produkt empfohlen. Maße: Länge: ca. 10,5 cm, Höhe max.: ca. 5,5 cmMaterial:  Knochen, Bein

14,99 €*
Tipp
Germanischer Bartkamm - klein
 Diese Replik eines kaiserzeitlichen germanischen Bartkamms, ist aus echtem Knochen gefertigt. Das Original stammt  aus der Grabung von Buch bei Berlin. Er wird auf das 2. Jahrhundert datiert.  Link zum Original-Knochenkamm... In der Mitte hat der Bartkamm ein kleines Loch. Vermutlich wurde der Beinkamm mit einem Band versehen und um den Hals oder am Gürtel befestigt getragen. Ideal eignet sich dieser Bartkamm auch für das Wikinger-Reenactment. Der germanische Bartkamm wird in aufwändiger Handarbeit hergestellt. Maße: 6 x 3 x 0,8 cm. Ein Lederband ist NICHT inklusive.

9,99 €*
Tipp
Große Nähnadel aus Knochen
Diese robuste Stricknadel / Nähnadel aus Tierknochen wird hauptsächlich zum Nadelbinden (Nålebinding) genutzt. Sie unterscheidet sich von modernen Stricknadeln durch das Loch zum Durchfädeln des Fadens. Anders als moderne Nähnadeln ist sie im Umfang zudem wesentlich breiter und die Spitze der Nadel fürs Nadelbinden ist stumpf, sodass nicht aus Versehen durch das Wollgarn gestochen werden kann.Die Stricknadel für das Nadelbinden eignet sich sehr gut für die eigene Herstellung von historischen Kleidungsstücken wie etwa Mützen und Handschuhen. Die ältesten nadelgebundenen Funde kommen aus der Steinzeit. Das Nålebinding ist folglich wesentlich älter als das Stricken oder Häkeln, kann also als Vorläufer moderner Handwerkstechniken angesehen werden. Die Funde fürs Nadelbinden reichen bis ins Frühmittelalter, somit können zum Beispiel auch Textilien der Antike und der Wikingerzeit rekonstruiert werden.Beim Nadelbinden wird - anders als beim Stricken - mit nur einer Nadel gearbeitet. Der Vorteil dieser Handwerkstechnik besteht darin, dass keine Laufmaschen entstehen können, da die einzelnen Maschen während des Nadelbindens 'verknotet' werden. Beim Nadelbinden wird das Garn außerdem für jede Maschenreihe geschnitten, daher eignet sich diese Form der Nadelarbeit sehr gut, um Garnreste zu verbrauchen. Das entstandene Gewebe ist zudem schön fest und dicht.Diese Nadel aus Knochen kann auch als große Nähnadel verwendet werden, allerdings nur bei gestrickten Handarbeiten mit weiten Maschen oder elastischen Fäden, da sie ansonsten aufgrund der stumpfen Spitze nicht durch das Material dringt und durch die Breite der großen Nähnadel Löcher im Gewebe hinterlässt.Details:- Material: Tierknochen- Länge: ca. 8,5 cm- Geeignet für viele Epochen: Steinzeit, Antike, Frühmittelalter Versandgewicht: 0.05 kg

3,99 €*
Nur noch 1 auf Lager
Tipp
Halbrunder Knochenkamm
 Dieser spätantike germanische Knochenkamm / Beinkamm wird dem 2 bis 3. Jh. zugeordnet. Fünf solide Messingnieten verbinden in der Mitte den dreilagigen Kamm. Aufgrund seiner Größe is der Beinkamm auch gut als Bartkamm geeignet. Der germanische Knochenkamm wird in aufwändiger Handarbeit hergestellt.Maße: 8 x 5 cm.

17,99 €*
Nur noch 5 auf Lager
Tipp
Knochenwürfel, 3 Stück
Spielwürfel aus Tierknochen. Diese Würfel sind alles andere als exakt: Winkel sind nicht rechtwinklig und Seitenlängen variieren. Gelegentlich sind die Punkte nicht ausgemalt. Aber gerade das gibt ihnen ein authentisches Aussehen. Und wer ist schon perfekt? Details: - Set aus drei Würfeln - Größe der Würfel: ca. 10 -12 mm Seitenlänge Dies ist ein Produkt von ULFBERTH®.

4,99 €*
Wikinger-Kamm aus Knochen
 Kämme gehören zu den ältesten Werkzeugen des Menschen. Sie wurden im Mittelalter nicht nur zum Kämmen der menschlichen Haarpracht verwendet, sondern auch um Wolle und andere Naturfasern fürs Spinnen und Filzen vorzubereiten.  Unsere Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Wikingerkammes ist aus echtem Tierknochen handgefertigt. Mittig hat er eine eine Öse, an der ein Lederband befestigt werden kann.  Der Kamm ist am Kammrücken durch aufgenietete Knochenbänder verstärkt. Dennoch sollte man beachten, dass es sich um ein fragiles Material handelt mit dem man pfleglich umgehen sollte.Maße:Länge: ca. 15 cmHöhe max.: ca. 3 cmDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.

14,99 €*