Die Gefährten "Ein Film, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden", oder hieß es nicht eher: "Ein Buch, sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden"? Nein, das war es auch nicht. Das mit dem Knechten übernimmt in Der Herr der Ringe nämlich der Ring und nicht das Buch oder der Film.
Und trotzdem, ähnlich dem einen Ring des titelgebenden Herrn der Ringe, hat es der Oxforder Literaturprofessor John Ronald Reuel Tolkien mit seinem dreibändigen Epos geschafft -- seit seiner erstmaligen Publikation im Jahr 1954 -- weltweit über 50 Millionen Leser an sein Werk zu binden. Keinem anderen ist es gelungen, eine derartig komplexe, lebendig wirkende Welt mit ihren Völkern, Ländern und einer in sich geschlossenen Geschichte, ja mit einer wirklich eigenen Identität zu schaffen wie Tolkien. Schwer zu sagen, was das Faszinierendste an den Geschehnissen Mittelerdes ist. Und so sollte es an dieser Stelle genügen festzuhalten, dass das Buch in den Köpfen vieler Fans ein reges Eigenleben entfaltet und zahllose Epigonen gefunden hat. Die Liste derer, deren Filme und Bücher vom Herrn der Ringe beeinflusst wurde, ist sehr lang. Wollte man es verknappt ausdrücken, dann lässt sich Der Herr der Ringe mühelos als Mutter -- pardon -- Herr eines gesamten Genres bezeichnen: des Fantasy.
Nun also vom Buch zum Film. Nein, Peter Jacksons Opus magnum ist nicht der erste Versuch, den Hobbit Frodo Beutlin in Leinwandabenteuer zu stürzen. Diese Ehre gebührt Ralph Bakshi, seit er 1978 seine Zeichentrickvision ins Kino brachte. Ein sicherlich ambitioniertes, wenn auch nicht überzeugendes, oft genug sogar enttäuschendes Unterfangen. Angesichts dessen, was der Neuseeländer Peter Jackson da gestemmt hat, sollte man inständig beten, dass es niemand nach ihm je wieder versucht. Die Gefährten ist schlichtweg grandios. Nicht nur, dass der erste Teil der Trilogie das Scope-Format richtig zu nutzen weiß, die Darsteller -- Elijah Wood als Frodo, Viggo Mortensen als Aragorn, Sir Ian McKellen als Zauberer Gandalf, Orlando Bloom als Elb Legolas, Sean Bean als Boromir, Cate Blanchett als Galadriel, Liv Tyler als Arwen und last but not least John Rhys-Davies als Zwerg Gimli -- treffend besetzt sind, die Special Effects, die Jacksons Trickschmiede WETA kreiert hat, wirklich sitzen (wir sagen nur Balrog und Höhlentroll!) oder die Sorgfalt der Ausrüstung, die aus der Anfertigung von Tausenden von Rüstungen, Waffen, Haushaltswaren sowie mehr als 1.600 Fuß- und Ohrenprothesen spricht, überzeugt. Dem Regisseur ist es wirklich gelungen, den Geist und die Atmosphäre des Buches zu respektieren und für den Film zu adaptieren, ohne sich dabei sklavisch daran zu halten. Schließlich ist der Film, bei dem Jackson neben der Regie auch noch für das Drehbuch und die Produktion verantwortlich zeichnete, nicht nur für Hardcore-Fans zugänglich. Mithilfe eines großartigen Prologes rollt Der Herr der Ringe - Die Gefährten all jene Ereignisse aus den Zusatzwerken Tolkiens rund um den Herrn der Ringe auf, die dazu führten, dass Frodo den Ring erhält und vernichten muss.
Von Der Herr der Ringe - Die Gefährten lässt man sich wirklich gerne knechten und noch lieber ins dunkle Kino treiben, ohne je den Wunsch zu verspüren, dort wieder heraus zu wollen. Dieser Film ist selbst mit fast 180 Minuten Laufzeit viel zu kurz! --Constanze Quanz
Die zwei Türme Die Knechtschaft des Rings geht weiter -- und wie! Nach der fulminanten Ouvertüre von Die Gefährten legt Regisseur Peter Jackson mit Der Herr der Ringe - Die zwei Türme nach: mehr Orks, mehr Aufmärsche, mehr Düsternis, Ents, Gollum, geflügelte Nazgul, Olifanten und eine Schlacht um Helms Klamm, die es in sich hat. Viele, viele Fragen stellten sich Tolkiens Jünger nach der hervorragenden Umsetzung des ersten Teils von Der Herr der Ringe: Würde es Peter Jackson schaffen, die Brillanz von Die Gefährten wenigstens zu halten? Wie sehen die Ents aus? Wie Gollum? Und was würde er ändern? Fragen über Fragen, auf die es endlich eine Antwort gibt.
Die Wege der Gefährten haben sich durch Sarumans Uruk-Hai getrennt. Nachdem Frodo und Sam nun allein den schicksalshaften Weg nach Mordor eingeschlagen haben, heften sich Aragorn, Legolas und Gimli auf die Fährte der gen Isengart flüchtenden Orks. Immerhin befinden sich die unglücklichen Hobbits Pippin und Merry in deren Klauen. Und die wollen die Drei wiederhaben. Während Frodo und Sam mit fast physisch spürbarer Mühe Gollum einfangen und zu ihrem Führer machen, treffen Aragorn, Legolas und Gimli wieder auf den dem Balrog -- der Rückblick Gandalfs auf seinen Kampf mit dem Balrog ist nur einer der glücklicherweise zahlreichen großartigen Momente des Films -- entronnenen Zauberer, reiten nach Rohan und begleiten den vom Einfluss Sarumans befreiten König Theoden in die Schlacht um Helms Klamm. Da obendrein nun auch Sauron seine zahlreichen Truppen sammelt, ist eines gewiss: Die Schlacht um Mittelerde hat endgültig begonnen. Und Frodo? Der bedauernswerte Hobbit spürt den Einfluss des Rings immer deutlicher, was zu immer größeren Konflikten führt.
Naturgemäß ist der Mittelteil einer Geschichte immer der am schwierigsten umzusetzende Part. Fäden müssen weitergeführt, Charaktere weiterentwickelt oder gar neu eingeführt werden. Drehbuchautorin Fran Walsh sei Dank konnte Peter Jackson all diese Klippen meisterhaft umschiffen. Mit Bernhard Hill als Theoden von Rohan, Miranda Otto als dessen Nichte Eowyn, David Wenham als Faramir von Gondor und natürlich Brad Dourif alias Grima Schlangenzunge, beweist das neuseeländische Dream-Team einmal mehr ein exzellentes Händchen in Sachen Besetzung.
Doch die eigentlichen Stars, das sind die, die direkt aus dem Computer stammen und von den Fans wohl am gespanntesten erwartet wurden: die Ents, die geflügelten Nazgul und natürlich Gollum. Was die Ents anbelangt, so darf gesagt werden, dass die Baumhirten sehr imposant und glaubwürdig in Szene gesetzt wurden. Dass gerade ihr Part extrem verkürzt und partiell geändert wurde, kann bedauert werden. Aber der Zwang, Die Zwei Türme in der Kinofassung für drei Stunden kompatibel zu machen, hat hier sichtlich sein Opfer gefordert. Aber für Gollum und die Nazgul möchte man den Regisseur sowie den Konzeptkünstler Alan Lee einfach küssen. Allein Gollum wirkt für sich und in der Interaktion mit anderen dermaßen real, dass man irgendwann wirklich aufhört, ihn als virtuelles Wesen wahrzunehmen. Und dann diese Schlacht! Ein gutes Viertel nimmt sie in der Handlung ein. Jede Minute davon ist es wert. Ohne in allzu große Übertreibungen ausbrechen zu wollen: Die Schlacht von Helms Klamm sieht genau so aus wie die Schlacht von Helms Klamm aussehen muss. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Das Fazit? Der Herr der Ringe - Die zwei Türme ist trotz oder gerade wegen der teilweise recht deutlichen Änderungen gegenüber der literarischen Vorlage -- auf die der Spannung halber nicht weiter eingegangen wird -- in sich konsistent. Notwendigerweise noch monumentaler und düsterer als Die Gefährten schafft es Jackson grandios, den Wendepunkt einer Welt zu porträtieren, deren Zukunft im Untergang begraben zu liegen scheint. Nun, Peter, jetzt warten wir auf das Finale furioso! --Constanze Quanz
Die Rückkehr des Königs Alles was einen Anfang hat, besitzt auch ein Ende. Jede Geschichte hat eines. Manche großen Epen haben ein enttäuschendes Finale, manche erhalten einen würdigen Abschluss. Und zu Letzteren sollte man Peter Jacksons dritten Streich in Sachen Der Herr der Ringe getrost zählen dürfen.
Dass die Schauspieler nicht gut genug, die Spezialeffekte einige Wünsche offen lassen würden, brauchte man nach den beiden vorangegangenen Teilen wirklich nicht zu befürchten. Sie sind brillant. Deshalb war die spannendste Frage an Die Rückkehr des Königs, wie der neuseeländische Edel-Hobbit Jackson den von der Geschichte und den Handlungssträngen sicherlich komplexesten Part leinwandkompatibel aufbereiten würde. Und so ist Die Rückkehr des Königs eine Geschichte geworden, die sich im Spannungsfeld gewaltiger Schlachten und großer Gefühle auf rund 200 Minuten entfaltet: Auf der einen Seite muss sich Aragorn nämlich endlich seiner königlichen Bestimmung stellen und alle Kräfte bündeln, um Saurons nervöse Suche nach dem einen Ring vom Ringträger abzulenken. Denn Frodo benötigt Zeit, um sich gemeinsam mit Sam und dem immer hinterhältiger agierenden Gollum an Minas Morgul und Kankra vorbei über die Ebene von Gorgoroth zu kämpfen und schließlich an jene Stelle zu gelangen, an der Elrond einst Isildur beim bitteren ersten Versuch, den Ring ins Feuer zu werfen, scheitern sah: den Schicksalsklüften. Dem Ort, an dem sich das Schicksal aller Beteiligten erfüllt.
Als Zuschauer wird man von diesem Film einem Wechselbad der Gefühle unterworfen. Auf der einen Seite darf sich der Zuschauer über drei großartig inszenierte Schlachten freuen, deren Wucht ihn erfreulicherweise ordentlich in den Kinosessel drückt. Andererseits verfolgt man Frodos immer drückender werdendes Leiden -- und bekommt beinahe selbst Atemnot. Und dann ist da noch dieser lange schmerzhafte Abschied. Irgendwie beschleicht einen da das widerwillige Gefühl, dass sich am Ende nicht nur die Gefährten voneinander und teilweise aus Mittelerde verabschieden müssen, sondern auch man selbst.
Ob Peter Jackson nach gut sieben Jahren Beschäftigung mit Mittelerde tief in seinem Herzen ein Sadist geworden ist, wenn er gerade den Abschied so intensiv zelebriert? Mitnichten. Aber bestimmt einer, der sich mit der Schlacht auf dem Pelennor ein klein wenig vor einer anderen wunderbaren Trilogie verneigt: vor George Lucas' ursprünglicher Sternensaga. Wenn die gewaltigen Olifanten vor Theodens fassungslosen Männern auftauchen, hat das etwas von den imperialen Kampfmaschinen AT ATs, die über die Rebellen auf dem Eisplaneten Hoth in Das Imperium schlägt zurück herfielen. Danke, Peter! --Constanze Pappert
EXTENDED BLURAY EDITION
Die Blu-ray-Collection „Der Herr der Ringe – Die Spielfilm Trilogie: Extended Edition“ auf 15 Discs wartet nicht nur mit unübertroffener HD-Bild- und Tonqualität auf, sondern bietet auch über 26 Stunden Bonusmaterial. Ein Highlight sind die Set-Dokumentationen des Filmemachers Costa Botes, der von Peter Jackson die Erlaubnis bekam, hinter die Kulissen zu schauen. Costa liefert einen offenherzigen und spannenden Backstage-Report, der den Zuschauer die Produktion dieses wohl magischsten Filmabenteuers aller Zeiten mit all seinen Höhen und Tiefen eindrucksvoll nachempfinden lässt. Das wohl magischste und spektakulärste Abenteuerepos der Filmgeschichte erwacht zu neuem Leben mit den erweiterten Editionen in unübertroffener HD-Bild- und Tonqualität. Jetzt kann die Trilogie in höchster Qualität erlebt werden: auf Blu-ray in HD. Aufgrund der Länge der einzelnen erweiterten Filmeditionen und der hohen Bildqualität, wird jeder Film auf zwei Blu-ray-Discs präsentiert. Die mit Spannung erwartete Extended Edition erscheint auf Deutsch und Englisch im 6.1 DTSHD MA-Ton und enthält eine neue Abtastung von "Der Herr der Ringe: Die Gefährten", remastered unter Verwendung der ursprünglichen 2k-Digital-Dateien. Die Collection enthält über 26 Stunden Specials, wobei die Hinter-den-Kulissen Dokumentationen von Costa Botes die Highlights bilden: Dieser Filmemacher erhielt von Peter Jackson die Genehmigung, die Dreharbeiten aller drei Filme zu begleiten. So gelang es Costa Botes, unmittelbare, mitreißende Eindrücke am Set mit der Kamera festzuhalten. Seine besondere Erzähltechnik – er lässt die Bilder für sich selbst sprechen – ergibt einen intimen und offenherzigen Backstage-Report mit all den Problemen, Vorbereitungen und sich formenden Freundschaften während der Produktion eines der größten Kinoabenteuer aller Zeiten. Die abendfüllenden Dokumentarfilme sind insgesamt über 4 ½ Stunden lang und konzentrieren sich auf komplexe Probleme und Situationen, mit denen die Filmemacher, Darsteller und Teammitglieder während der Dreharbeiten umgehen mussten. Aber auch besondere Situationen und persönliche Eindrücke am Set kommen nicht zu kurz. Costa Botes’ Dokus ergänzen die gefeierten Specials von Michael Pellerin, die bereits im Rahmen der ursprünglichen Veröffentlichungen der erweiterten Fassungen zu sehen waren. Dadurch ist dies die umfassendste Der Herr der Ringe-Zusammenstellung überhaupt.
USA, 2001-03 FSK ab 16 freigegeben
Abenteuer / Fantasy, 726 Min. Regie: Peter Jackson Darsteller: Elijah Wood, Ian McKellen, Liv Tyler, Viggo Mortensen Filmmusik: Howard Shore Originaltitel: Lord Of The Rings (2001-2003) Sprache: Deutsch, Englisch Tonformat: DTS -HD5.1 Bild: Widescreen Untertitel: Deutsch, Englisch
Produktinformationen "Game Of Thrones - Helm der Unbefleckten"Game Of Thrones - Helm der Unbefleckten mit StänderOffiziell lizensierte Replik aus der HBO-Erfolgsfernsehserie Game of Thrones®Die Unbefleckten (Unsullied) sind Krieger-Eunuchen, die in Astapor, einer Sklavenhändler-Stadt am südöstlichen Ufer der Sklavenbucht (Slaver's Bay) auf dem Kontinent Essos, aufgezogen und ausgebildet werden. Diese von Geburt an für den Kampf abgerichteten Sklavensoldaten sind berühmt für ihr Können auf dem Schlachtfeld, und ihnen eilt der Ruf voraus, über einen Gehorsam zu verfügen, der seinesgleichen sucht. Diese Elitesoldaten kämpfen mit Speer und Schild und sind an den legendären Helmen mit langer Spitze und den unverwechselbaren Brustpanzern aus Leder erkennbar.In der dritten Staffel der Serie reist Daenerys Targaryen, eine glühende Sklaverei-Gegnerin, nach Astapor, um Unbefleckte zu kaufen. Bei Verhandlungen mit den Herrschern der Stadt, den sog. Guten Herren (Good Masters), gelingt es ihr, sich die Übergabe von 8000 Soldaten zu sichern. Sobald diese stattgefunden hat, entpuppt sich das Geschäft allerdings als eine List von Daenerys, dessen erster Befehl an ihre just erworbene Armee lautet, alle ihre früheren Meister umzubringen und alle Sklaven, die sie finden können, zu befreien. Nach der Plünderung von Astapor schenkt Daenerys ihnen die Freiheit, und stellt ihnen frei, entweder zu gehen oder ihr - als freie Männer - zu folgen und zu helfen, den Eisernen Thron (Iron Throne) von Westeros zurückzuerobern. Alle bleiben an ihrer Seite. Der wohl bekannteste Unbefleckte ist Grauer Wurm (Grey Worm), den die Unbefleckten unter sich alsKommandant von Daenerys' neuem Heer auswählen, und der zu einem ihrer wichtigsten Berater wird.Diese Nachbildung des Helmes der Unbefleckten ist eine offiziell lizensierte, aufwendig gearbeitete Reproduktion des echten Requisits aus der epischen HBO Fantasy-TV-Dramaserie Game of Thrones®. Dieses Sammlerstück wurde mit größter Liebe zum Detail gefertigt und es wurde keine Mühe gescheut, um alle Besonderheiten des originalen Requisits möglichst detailgetreu zu replizieren. Der Helm ist aus Stahl gefertigt, mit Leder ausgekleidet, und verfügt über ein verstellbares Visier.Es handelt sich hier um eine auf 2500 Stück streng limitierte Edition. Jeder Helm verfügt über eine eigene Seriennummer und wird samt Echtheitszertifikat und Ausstellungsständer geliefert.Bitte beachte: Dieser Helm ist lediglich als Dekorations- bzw. Sammlerobjekt für Ausstellungszwecke konzipiert.Details:- Material: Stahl mit Kinnriemen und Innenpolsterung aus Leder- Maße: ca. 60 x 30 x 25 cm- Inkl. Echtheitszertifikat und Ausstellungsständer aus Holz mit im Siebdruckverfahren aufgebrachtem Motiv des Targaryen-Wappens.
Produktinformationen "Game Of Thrones - Lennister Schild"Game Of Thrones - Lennister Schild mit WandhalterungOffiziell lizensierte Replik aus der HBO-Erfolgsfernsehserie Game of Thrones®Haus Lennister (engl. Lannister) von Casterlystein (Casterly Rock) ist eine der ältesten, mächtigsten und reichsten Großen Häuser (Great Houses) von Westeros. Die Lennister sind Herrscher über die Westlande und Wächter des Westens (Lords Paramount of the Westerlands and Wardens of the West). Jahrtausende lang herrschten sie über das Königreich vom Stein (Kingdom of the Rock), bis dieses der Targaryen Eroberung von Westeros zum Opfer fiel. Die unter der Herrschaft von Lord Titos Lennister (Tytos Lannister) in Not geratene Dynastie fand dank dessen Sohnes, Lord Tywin Lannister, zu ihrem alten Glanz zurück. Die arrangierte Vermählung von Tywins Tochter Cersei mit König Robert Baratheon sicherte der Familie eine Machtposition in Königsmund (King's Landing). Cerseis Zwillingsbruder, Ser Jaime, ist ein Ritter der Königsgarde. Aus derheimlichen inzestuösen Beziehung zwischen Cersei und Jaime gingen drei gemeinsame Kinder hervor, die als König Roberts rechtmäßige Kinder und Erben ausgegeben wurden. Als König Robert an den Folgen eines (mehr als dubiosen) Jagdunfalls starb, bestieg demnach ihr ältester Sohn Joffrey den Eisernen Thron - Und so begann der Krieg der Fünf Könige (War of the Five Kings)...Diese Nachbildung vom Schild der Lennister-Infanterie ist eine offiziell lizensierte, aufwendig gearbeitete Reproduktion des echten Requisits aus der epischen HBO Fantasy-TV-Dramaserie Game of Thrones®. Dieses Sammlerstück wurde mit größter Liebe zum Detail gefertigt und es wurde keine Mühe gescheut, um alle Besonderheiten des originalen Requisits möglichst detailgetreu zu replizieren. Dieser große ovale Schild aus Glasfaser und Kunstharz ist mit einer bemalten Reliefprägung eines Löwen (des Wappens vom Haus Lennister) verziert und rückseitig mit schwarzem Filz bezogen und mit Lederriemen ausgestattet.Es handelt sich hier um eine auf 1000 Stück streng limitierte Edition. Jeder Schild verfügt über eine eigene Seriennummer und wird samt Echtheitszertifikat geliefert. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem eine Holz-Wandhalterung mit Schlitzen, die die meisten Schwerter aufnehmen können. Somit können bis zu drei Deiner Lieblingsschwerter zur Ausstellung hinter dem Schild untergebracht werden (Die hier abgebildeten Schwerter gehören NICHT zum Lieferumfang!).Bitte beachte: Dieser Schild ist lediglich als Dekorations- bzw. Sammlerobjekt für Ausstellungszwecke konzipiert.Details:- Material: Fiberglas und Kunstharz, mit Filzüberzug und Lederriemen an der Rückseite- Maße: ca. 80 x 47 cm- Inkl. Echtheitszertifikat und Wandhalter aus schwarz bemaltem Holz mit Schlitzen zum Aufhängen von 3 Schwertern.
Produktinformationen "Game Of Thrones - Rüstung der Unbefleckten"Game Of Thrones - Brustpanzer der Unbefleckten, LederOffiziell lizensierte Replik aus der HBO-Erfolgsfernsehserie Game of Thrones®Die Unbefleckten (Unsullied) sind Krieger-Eunuchen, die in Astapor, einer Sklavenhändler-Stadt am südöstlichen Ufer der Sklavenbucht (Slaver's Bay) auf dem Kontinent Essos, aufgezogen und ausgebildet werden. Diese von Geburt an für den Kampf abgerichteten Sklavensoldaten sind berühmt für ihr Können auf dem Schlachtfeld, und ihnen eilt der Ruf voraus, über einen Gehorsam zu verfügen, der seinesgleichen sucht. Diese Elitesoldaten kämpfen mit Speer und Schild und sind an den legendären Helmen mit langer Spitze und den unverwechselbaren Brustpanzern aus Leder erkennbar.In der dritten Staffel der Serie reist Daenerys Targaryen, eine glühende Sklaverei-Gegnerin, nach Astapor, um Unbefleckte zu kaufen. Bei Verhandlungen mit den Herrschern der Stadt, den sog. Guten Herren (Good Masters), gelingt es ihr, sich die Übergabe von 8000 Soldaten zu sichern. Sobald diese stattgefunden hat, entpuppt sich das Geschäft allerdings als eine List von Daenerys, dessen erster Befehl an ihre just erworbene Armee lautet, alle ihre früheren Meister umzubringen und alle Sklaven, die sie finden können, zu befreien. Nach der Plünderung von Astapor schenkt Daenerys ihnen die Freiheit, und stellt ihnen frei, entweder zu gehen oder ihr - als freie Männer - zu folgen und zu helfen, den Eisernen Thron (Iron Throne) von Westeros zurückzuerobern. Alle bleiben an ihrer Seite. Der wohl bekannteste Unbefleckte ist Grauer Wurm (Grey Worm), den die Unbefleckten unter sich alsKommandant von Daenerys' neuem Heer auswählen, und der zu einem ihrer wichtigsten Berater wird.Diese Nachbildung der Rüstung der Unbefleckten ist eine offiziell lizensierte, aufwendig gearbeitete Reproduktion des echten Requisits aus der epischen HBO Fantasy-TV-Dramaserie Game of Thrones®. Dieses Sammlerstück wurde mit größter Liebe zum Detail gefertigt und es wurde keine Mühe gescheut, um alle Besonderheiten des originalen Requisits möglichst detailgetreu zu replizieren.Es handelt sich hier um eine auf 500 Stück streng limitierte Edition. Jede Rüstung wird samt Echtheitszertifikat geliefert.Bitte beachte: Diese Rüstung ist lediglich als Dekorations- bzw. Sammlerobjekt für Ausstellungszwecke konzipiert.Details:- Material: Echtleder- Made in USA- Inkl. Echtheitszertifikat
Produktinformationen "Game Of Thrones - Speer der Roten Viper"Game Of Thrones - Der Speer des Oberyn Martell, der Roten Viper von DorneOffiziell lizensierte Replik aus der HBO-Erfolgsfernsehserie Game of Thrones®Obwohl Prinz Oberyn Martell lediglich in einer einzigen Staffel der TV-Serie zu sehen war, hat er zweifellos einen bleibenden Eindruck bei den Game of Thrones®-Zuschauern hinterlassen. Sowohl sein erster als auch sein letzter Auftritt waren beide, auf ihre ganz eigene Weise, durchaus dramatisch und nur einige Folgen waren genug, um den Charakter als Publikumsliebling zu etablieren.Oberyn, jüngerer Bruder von Doran Martell, dem Herrscher über Dorne, war auch aufgrund seiner Kenntnisse der Gifte und seines ungestümen, unberechenbaren, oft tödlichen Kampfstils als Die Rote Viper (The Red Viper) bekannt. Seine Lieblingswaffe war ein langer, bemerkenswerter dornischer Speer mit einer Klinge mit welligen Schneidkanten und einem Stachel am Schaftende. Verziert war der Speer mit einer Quaste aus Schlangenleder und zwei sich um die Basis der Speerspitze windenden Schlangen.Bei Tyrion Lennisters Urteil durch Kampf (trial by combat) für den Mord an König Joffrey trat Oberyn als Tyrions Kämpfer an. Und genau diesen Speer (mit vergifteter Spitze) schwang er im brutalen Zweikampf mit dem Champion der Krone, Gregor Clegane - alias Der Berg (The Mountain). Nachdem er Clegane einen scheinbar tödlichen Hieb versetzt hatte, machte er aber den fatalen Fehler, zu früh mit seinem Sieg zu prahlen... In einem letzten Akt der Gewalt vor seinem eigenen Tod, schaffte Clegane es noch, Martell zu überwältigen und dessen Schädel mit bloßen Händen zu zerquetschen. Dabei bescherte er dem Publikum eine der spektakulärsten und schockierendsten Todesszenen der Fernsehgeschichte - eine Szene, die in der GoT-Fangemeinschaft längst Kultstatus erlangt hat.Diese Nachbildung vom Speer des Oberyn Martell ist eine offiziell lizensierte, aufwendig gearbeitete Reproduktion des echten Requisits aus der epischen HBO Fantasy-TV-Dramaserie Game of Thrones®. Dieses Sammlerstück wurde mit größter Liebe zum Detail gefertigt und es wurde keine Mühe gescheut, um alle Besonderheiten des originalen Requisits möglichst detailgetreu zu replizieren.Es handelt sich hier um eine auf 2500 Stück streng limitierte Edition. Jeder Speer verfügt über eine eigene Seriennummer und wird samt Echtheitszertifikat und dekorativem Wandhalter geliefert.Details:- Klingenmaterial: Speerspitze aus hochglanzpoliertem Edelstahl mit Zierschlangen aus Messing- Griffmaterial: zweiteiliger Holzschaft (mit Gewinde), Speerfuß aus Stahl mit Antik-Messingfinish, Quaste aus braunem Leder in Schlangenleder-Optik- Gesamtlänge: ca. 200 cm- Länge der Speerspitze: ca. 66 cm- Schaftlänge: ca. 134 cm- Max. Klingenbreite: ca. 10 cm- Gewicht: ca. 4 kg- Echtheitszertifikat und Wanddisplay aus Holz (inkl. Befestigungen) mit im Siebdruckverfahren aufgebrachtem Motiv einer von einem Speer durchbohrten Sonne, Wappen des Hauses Martell von Sonnenspeer.Bitte beachte:Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Produktinformationen "Game Of Thrones - Stark Infanterie-Schild"Game Of Thrones - Stark Infanterie-Schild mit WandhalterungOffiziell lizensierte Replik aus der HBO-Erfolgsfernsehserie Game of Thrones®Haus Stark von Winterfell ist eine der ältesten Großen Häuser (Great Houses) von Westeros. Fast 300 Jahre lang, bis zur Targaryen Eroberung, herrschten die Starks als Könige des Nordens. Fortan dienten sie als Wächter des Nordes (Wardens of the North). Nach der Gefangennahme von Lord Eddard (Ned) Stark ruft sein ältester Sohn und Erbe, Robb Stark, seine Truppen zu den Fahnen und marschiert Richtung Süden, um seinen Vater zu befreien. Als König Joffrey seine Grausamkeit abermals unter Beweis stellt und Ned hinrichten lässt, rebelliert der Norden gegen den Eisernen Thron, erklärt sich wieder zum unabhängigen Königreich und krönt Robb zum König des Nordens. Die zahlreichen Siege des Stark-Heeres im Laufe des Krieges der Fünf Könige (War of the Five Kings) sind nicht zuletzt der ungebrochenen Loyalität der Soldaten des Nordens gegenüber der Stark-Familie zu verdanken.Leider findet die Stark-Herrschaft über den Norden bei dem berühmt-berüchtigten Massaker, das als Rote Hochzeit (Red Wedding) in die Geschichte von Westeros eingehen wird, bald ein jähes Ende: Dabei werden König Robb, seine schwangere Frau, seine Mutter und der Großteil der Nordarmee von den Freys und Boltons, die mit Haus Lennister ein geheimes Bündnis geschlossen haben, verraten und niedergemetzelt. Der Norden und Winterfell fallen beide für eine Zeitlang an das Haus Bolton, gehen aber nach der Schlacht der Bastarde (Battle of the Bastards) letztendlich wieder an ihre rechtmäßigen Herren über. Besagte Schlacht zwischen Ramsay Boltons Heer und der zahlenmäßig unterlegenen, von Ned Starks unehelichem Sohn Jon Snow geführten Stark-Armee (bestehend aus Männer des Freien Volkes und Soldaten kleinerer nordischer Häuser) findet direkt vor den Toren Winterfells statt und endet nach dem rettenden Überraschungsangriff der Ritter des Tals (Knights of the Vale) mit der unverhofften Niederlage der Boltons. Daraufhin wird Jon Snow von den treuen Vasallen des Hauses Stark zum neuen König des Nordens ausgerufen.Aber der Winter naht, und mit dem Nachtkönig (Night King), der mit seiner Armee der Untoten das Dasein der Welt geradezu bedroht, haben die Stark-Armee und ihre Verbündeten noch viele Schlachten vor sich...Es gibt nur einen Krieg, der eine Rolle spielt: den Großen Krieg. Und der ist gekommen.Diese Nachbildung vom Schild der Stark-Infanterie ist eine offiziell lizensierte, aufwendig gearbeitete Reproduktion des echten Requisits aus der epischen HBO Fantasy-TV-Dramaserie Game of Thrones®. Dieses Sammlerstück wurde mit größter Liebe zum Detail gefertigt und es wurde keine Mühe gescheut, um alle Besonderheiten des originalen Requisits möglichst detailgetreu zu replizieren. Dieser Rundschild ist aus kaltgewalztem Stahl gefertigt. Eine Stark-graue Lackierung verleiht der Oberfläche eine abgenutzte Optik. Der Schild ist mit einer Reliefprägung des Schattenwolf-Wappens vom Haus Stark verziert und rückseitig mit Lederriemen ausgestattet.Jeder Schild verfügt über eine eigene Seriennummer und wird samt Echtheitszertifikat geliefert. Im Lieferumfang enthalten ist außerdem eine Holz-Wandhalterung mit Schlitzen, die die meisten Schwerter aufnehmen können. Somit können bis zu drei Deiner Lieblingsschwerter zur Ausstellung hinter dem Schild untergebracht werden (Die hier abgebildeten Schwerter gehören NICHT zum Lieferumfang!).Bitte beachte: Dieser Schild ist lediglich als Dekorations- bzw. Sammlerobjekt für Ausstellungszwecke konzipiert.Details:- Material: kaltgewalzter Stahl mit lackierter Oberfläche, Lederriemen an der Rückseite- Maße: ca. 60 cm Durchmesser- Gewicht: ca. 5,5 kg- Inkl. Echtheitszertifikat und Wandhalter aus schwarz bemaltem Holz mit Schlitzen zum Aufhängen von 3 Schwertern.
399,99 €*
Nur noch 1 auf Lager
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...