Dieses aus rostfreiem Stahl 440 hergestellte Messer ist aus einem Stück geschmiedet.Es hat ein geringes Gewicht und aus Knochen aufgenietete Griffschalen.Im Lieferumfang enthalten ist eine Scheide aus Leder.Details:-Material: rostfreier Stahl 440-Gesamtlänge: ca. 19 cm-Klingenlänge: ca. 11 cm-Inklusive passender LederscheideRequisite - Nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Diese flachen Platten sind aus echtem Rinderhorn hergestellt. Horn ist ideal für das Anfertigen verschiedener Produkte wie beispielsweise Kämme, Besteck, Fenster für Lampen etc. Da es sich dabei um ein Naturprodukt handelt, können die Platten in Materialdicke und Farbe leicht variieren.Maße:Länge. ca. 12 cm, Breite: ca. 7 cm, Materialstärke: ca. 1,5 - 3 mmMaterial: Rinderhorn
Diese flachen Platten sind aus echtem Rinderhorn hergestellt. Horn ist ideal für das Anfertigen verschiedener Produkte wie beispielsweise Kämme, Besteck, Fenster für Lampen etc. Da es sich dabei um ein Naturprodukt handelt, können die Platten in Materialdicke und Farbe leicht variieren.Maße:Länge. ca. 15 cm, Breite: ca. 5 cm, Materialstärke: ca. 1,5 - 3 mmMaterial: Rinderhorn
Dieser Kamm ist eine Nachbildung des frühmittelalterlichen Knochenkammes. Solche Kämme waren bei Wikingern, Angel-Sachsen und Slawen sehr verbreitet. Der Kamm entspricht in Größe und Form den Originalen. Die besondere Stabilität erlangt er durch die Materialdopplung am Kammrücken. Dadurch aber , dass es sich hier um ein leicht zerbrechliches Material handelt, ist daher ein sorgsamer Umgang mit dem Produkt empfohlen. Maße: Länge: ca. 10,5 cm, Höhe max.: ca. 5,5 cmMaterial: Knochen, Bein
Diese Replik eines kaiserzeitlichen germanischen Bartkamms, ist aus echtem Knochen gefertigt. Das Original stammt aus der Grabung von Buch bei Berlin. Er wird auf das 2. Jahrhundert datiert.
Link zum Original-Knochenkamm... In der Mitte hat der Bartkamm ein kleines Loch. Vermutlich wurde der Beinkamm mit einem Band versehen und um den Hals oder am Gürtel befestigt getragen. Ideal eignet sich dieser Bartkamm auch für das Wikinger-Reenactment. Der germanische Bartkamm wird in aufwändiger Handarbeit hergestellt. Maße: 6 x 3 x 0,8 cm.
Ein Lederband ist NICHT inklusive.
Diese robuste Stricknadel / Nähnadel aus Tierknochen wird hauptsächlich zum Nadelbinden (Nålebinding) genutzt. Sie unterscheidet sich von modernen Stricknadeln durch das Loch zum Durchfädeln des Fadens. Anders als moderne Nähnadeln ist sie im Umfang zudem wesentlich breiter und die Spitze der Nadel fürs Nadelbinden ist stumpf, sodass nicht aus Versehen durch das Wollgarn gestochen werden kann.Die Stricknadel für das Nadelbinden eignet sich sehr gut für die eigene Herstellung von historischen Kleidungsstücken wie etwa Mützen und Handschuhen. Die ältesten nadelgebundenen Funde kommen aus der Steinzeit. Das Nålebinding ist folglich wesentlich älter als das Stricken oder Häkeln, kann also als Vorläufer moderner Handwerkstechniken angesehen werden. Die Funde fürs Nadelbinden reichen bis ins Frühmittelalter, somit können zum Beispiel auch Textilien der Antike und der Wikingerzeit rekonstruiert werden.Beim Nadelbinden wird - anders als beim Stricken - mit nur einer Nadel gearbeitet. Der Vorteil dieser Handwerkstechnik besteht darin, dass keine Laufmaschen entstehen können, da die einzelnen Maschen während des Nadelbindens 'verknotet' werden. Beim Nadelbinden wird das Garn außerdem für jede Maschenreihe geschnitten, daher eignet sich diese Form der Nadelarbeit sehr gut, um Garnreste zu verbrauchen. Das entstandene Gewebe ist zudem schön fest und dicht.Diese Nadel aus Knochen kann auch als große Nähnadel verwendet werden, allerdings nur bei gestrickten Handarbeiten mit weiten Maschen oder elastischen Fäden, da sie ansonsten aufgrund der stumpfen Spitze nicht durch das Material dringt und durch die Breite der großen Nähnadel Löcher im Gewebe hinterlässt.Details:- Material: Tierknochen- Länge: ca. 8,5 cm- Geeignet für viele Epochen: Steinzeit, Antike, Frühmittelalter
Versandgewicht: 0.05 kg
Dieser spätantike germanische Knochenkamm / Beinkamm wird dem 2 bis 3. Jh. zugeordnet.
Fünf solide Messingnieten verbinden in der Mitte den dreilagigen Kamm.
Aufgrund seiner Größe is der Beinkamm auch gut als Bartkamm geeignet.
Der germanische Knochenkamm wird in aufwändiger Handarbeit hergestellt.Maße: 8 x 5 cm.
Durch nahezu alle historischen Epochen waren Hornwaren, in unterschiedlichen Ausgestaltungen, ein fester Bestandteil des täglichen Lebens und in jedem Haushalt zu finden.Diese sehr authentischen Hornschüsseln sind ein Naturprodukt und variieren daher im Farbspiel und evtl. auch in der Form. Die Schüsseln sind in Handarbeit hergestellt. Von innen sind sie poliert, von außen wurden sie keiner weiteren Behandlung unterzogen und haben daher noch die typische rauhe Oberfläche eines natürlichen Rinderhorns.
Sehr dekorative Schüsseln, die sich nicht nur fürs Mittelalter eignen.
Wir empfehlen, den Artikel vor dem ersten Gebrauch gründlich zu reinigen.
Details:
- Durchmesser: ca. 21 cm
- Materialstärke: ca. 1,4 mm - 3,0 mm
- Gewicht: ca. 150 g
Diese Hornschüssel wurde in Handarbeit angefertigt, ist unbehandelt und nur auf Hochglanz poliert. Da es sich hier um einen Naturprodukt handelt, kann die Farbe immer leicht variieren. Die Waren aus Horn gehörten in allen historischen Epochen zu einem festen Bestandteil des Alltags in jedem Haushalt. Bitte beachten Sie den rechtlicher Hinweis: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine mittelalterliche Requisite, die nur in geringen Stückzahlen hergestellt wird. Wegen hohen Kosten und der Unwirtschaftlichkeit wurde es auf die lebensmittelrechtlichen Zertifizierung verzichtet. Daher gilt: Replik ist offiziell nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Bitte reinigen Sie diese Hornschüssel vor dem Gebrauch gründlich.Maße: Durchmesser: ca. 15 cm, Materialstärke: ca. 1,4 mm - 2,0 mmMaterial: Horn
Durch nahezu alle historischen Epochen waren Hornwaren, in unterschiedlichen Ausgestaltungen, ein fester Bestandteil des täglichen Lebens und in jedem Haushalt zu finden. Diese sehr authentischen Hornschüsseln sind ein Naturprodukt und variieren von daher im Farbspiel. Die Schüsseln werden in Handarbeit hergestellt, sind hochglanzpoliert und wurden keiner weiteren Behandlung unterzogen. Wir empfehlen, den Artikel vor dem ersten Gebrauch gründlich zu reinigen.Maße: Durchmesser: ca. 10 cmMaterialstärke: ca. 1,4 mm - 2,0 mmGewicht: ca. 100 gRechtlicher Hinweis:Bei diesem Artikel handelt es sich um eine mittelalterliche Requisite, die nur in geringen Stückzahlen hergestellt wird. Aus diesem Grund ist eine kostspielige lebensmittelrechtliche Zertifizierung unwirtschaftlich oder würde sich massiv auf den Verkaufspreis auswirken. Daher sind wir zu folgendem Hinweis verpflichtet: Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln zertifiziert bzw. geeignet.>
Dieser Hornteller wurde in Handarbeit angefertigt, ist unbehandelt und nur auf Hochglanz poliert. Da es sich hier um einen Naturprodukt handelt, kann die Farbe immer leicht variieren. Die Waren aus Horn gehörten in allen historischen Epochen zu einem festen Bestandteil des Alltags in jedem Haushalt. Bitte beachten Sie den rechtlicher Hinweis: Bei diesem Produkt handelt es sich um eine mittelalterliche Requisite, die nur in geringen Stückzahlen hergestellt wird. Wegen hohen Kosten und der Unwirtschaftlichkeit wurde es auf die lebensmittelrechtlichen Zertifizierung verzichtet. Daher gilt: Replik ist offiziell nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Bitte reinigen Sie diesen Hornteller vor dem Gebrauch gründlich.Maße: Durchmesser: ca. 20 cm, Materialstärke: ca. 1,4 mm - 2,0 mm Material: Horn
Handgearbeitet Replik eines Knochenkamms aus der Wikingerzeit mit passendem Futteral. Gefertigt aus echtem Bein (Knochen). Schon zur Zeit der Kelten und Römer waren Kämme aus Bein zur Körperhygiene in Gebrauch und wurden von Germanen und Wikingern und sogar noch bis weit ins Mittelalter für die tägliche Bart- und Haarpflege verwendet.
Das Original des 10. Jahrhunderts für diesen Beinkamm stammt aus den Grabungen im schwedischen Ort Vendel (Grab IX).
Link zum historischen Vorbild... Kämme aus Knochen finden sich sehr häufig im archäologischen Fundmaterial, da Hygiene und Reinlichkeit, entgegen der weitverbreiteten Meinung, einen hohen Stellenwert hatten. Um ein sicheres Befördern des Kammes zu bewerkstelligen und besonders die empfindlichen Zinken zu schützen, diente das praktische Futteral.
Maße: 13,5 x 4 x 1 cm. Maße des Kammes: 11,5 x 3,5 x 1 cm.
Die einzelnen Teilen des Knochenkamms sind sorgfältig verklebt und mittels Bronzenieten fest miteinander verbunden.
Handgearbeitet Replik eines Knochenkamms aus der Wikingerzeit mit passendem Futteral. Gefertigt aus echtem Bein (Knochen). Schon zur Zeit der Kelten und Römer waren Kämme aus Bein zur Körperhygien in Gebrauch und wurden von Germanen und Wikingern und sogar noch bis weit ins Mittelalter für die tägliche Bart- und Haarpflege verwendet.
Das Original des 10. Jahrhunderts für diesen Beinkamm stammt aus den Grabungen im schwedischen Ort Vendel (Grab IX).
Link zum historischen Vorbild... Kämme aus Knochen finden sich sehr häufig im archäologischen Fundmaterial, da Hygiene und Reinlichkeit, entgegen der weitverbreiteten Meinung, einen hohen Stellenwert hatten. Um ein sicheres Befördern des Kammes zu bewerkstelligen und besonders die empfindlichen Zinken zu schützen, diente das praktische Futteral.
Maße: 13,5 x 4 x 1 cm. Maße des Kammes: 11,5 x 3,5 x 1 cm.
Die einzelnen Teilen des Knochenkamms sind sorgfältig verklebt und mittels Bronzenieten fest miteinander verbunden.
Spielwürfel aus Tierknochen. Diese Würfel sind alles andere als exakt:
Winkel sind nicht rechtwinklig und Seitenlängen variieren. Gelegentlich sind die Punkte nicht ausgemalt. Aber gerade das gibt ihnen ein authentisches Aussehen. Und wer ist schon perfekt?
Details:
- Set aus drei Würfeln
- Größe der Würfel: ca. 10 -12 mm Seitenlänge
Dies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Diese Laterne ist in jedem Lager nicht nur Lichtquelle sondern auch Zierde, und lässt sich dank des oben angebrachten Ringes bequem tragen oder am Marschgepäck befestigen.Das Hornfenster macht ein angenehm warmes Licht!Details:- Höhe: ca. 31 cm- Umfang: oben ca. 23 cm, unten ca. 27 cm- Höhe Hornfenster: ca. 18,5 cm- Material: Messing, Horn- Gewicht: ca. 0,5 kg
Versandgewicht: ca. 0.70 kg
Diese Nadeldose der Wikingerzeit wurde nach einem Vorbild aus Birka in Schweden aus echtem Knochen gefertigt wurde.
Um die Knochen-Nadeldose gut an einem Band oder einer Kette an der Gewandung zu befestigen, ist sie mit einem Ring aus Messingdraht versehen. Diese Befestigungsmethode war typisch für die Wikingerzeit. Bereits die Römer verwendeten Nadeldosen. Sie dienten dazu, die kostbaren und empfindlichen Nadeln aus Knochen, Eisen und Bronze sicher und geschützt aufzubewahren.
Maße: ca. 8 x 1,8 cm.Die Öffnung hat einen Durchmesser von 1 cm. Die Knochen-Nadeldose ist an beiden Seiten geöffnet. Deswegen empfehlen wir empfehlen ein Stück Schurwolle in die Nadeldose zu legen - damit die Nadeln den nötigen Halt haben und nicht herausrutschten.
Damit die empfindlichen Nadeln aus Knochen oder Metall immer griffbereit zur Hand waren, trugen die Frauen der Wikinger meist eine Nadeldose bei sich. Meist waren sie aus Knochen oder Geweih gefertigt, es gab in der Wikingerzeit aber Exemplare aus Bronze.
Üblicherweise wurden solche Wikinger-Nadeldosen an einem Band oder einer Kette getragen, die von einer der beiden Schalenfibeln herabhing und waren damit immer zur Hand. So finden sich solche Nadeldosen als Trachtenbestandteil häufig unter den Beigaben wikingerzeitlicher Gräber.
Hergestellt aus Eisen mit Fenstern aus echtem Horn. Nahezu alle Teile sind vernietet. Inkl. S-Haken zum aufhängen der Laterne. Mit Tür auf der Rückseite.Zur Geschichte der Laterne:Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Wegen (Nachtwächter) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im, meist runden, Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung. (Quelle: Wikipedia)Details:- Höhe: ca. 22 cm- Durchmesser: ca. 10-11 cm- Gewicht: ca. 700 gDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Versandgewicht: 0.70 kg
Hergestellt aus Eisen mit Fenstern aus echtem Horn. Nahezu alle Teile vernietet. Inkl. S-Haken zum aufhängen der Laterne. Mit Tür auf der Rückseite.Zur Geschichte der Laterne:Laternen waren bereits im frühen Mittelalter gebräuchlich. Eine Lichtquelle, meist Kerze, seltener eine kleine Öllampe wurde in ein metallenes Gestell gesetzt, dessen Seitenflächen durch dünn geschabte Hornplatten oder zu jener Zeit aufwändiger durch Glas- oder Kristallscheiben gebildet waren. Sie dienten zum Aufhängen in Wohnräumen, als getragene Lichtquelle auf dunklen Wegen (Nachtwächter) und als Signale auf Schiffen. Es gab auch reine Blechlaternen mit vielen Löchern im, meist runden, Korpus, um Luft hinein und Licht herauszulassen. Hängelaternen aus Schmiedeeisen wurden im 16. Jahrhundert Gegenstand künstlerischer Ausbildung. (Quelle: Wikipedia)Details:- Höhe: ca. 26 cm- Durchmesser: ca. 11 cm- Gewicht: ca. 800 gDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Versandgewicht: ca. 0.80 kg
Trinkhorn / Methorn aus echtem Rinderhorn, ca. 0,4 LiterFüllvolumen: ca. 0,4 lSchon lange vor der Zeit der Wikinger oder des Mittelalters war das Trinkhorn eines der verbreitetsten Trinkgefäße. Hieraus wurde bei zünftigen Gelagen nicht nur der bekannte Honigwein / Met genossen.Unsere Trinkhörner / Methörner sind von außen poliert, was ihnen eine sehr glatte Oberfläche verschafft. Von innen sind sie lebensmittelecht lackiert.Bitte beachtet: Es gibt immer nur Einzelstücke, da es sich um Naturprodukte handelt. Farbwünsche könnt Ihr in dem Bermerkungsfeld in der Bestellung hinterlegen. Diese werden so weit wie möglich berücksichtigt. Auch die tatsächliche Füllmenge kann vom Nennvolumen abweichen. Hörner dieser Größe können ca. 400 ml bis 499 ml fassen.
Kämme gehören zu den ältesten Werkzeugen des Menschen. Sie wurden im Mittelalter nicht nur zum Kämmen der menschlichen Haarpracht verwendet, sondern auch um Wolle und andere Naturfasern fürs Spinnen und Filzen vorzubereiten. Unsere Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Wikingerkammes ist aus echtem Tierknochen handgefertigt. Mittig hat er eine eine Öse, an der ein Lederband befestigt werden kann.
Der Kamm ist am Kammrücken durch aufgenietete Knochenbänder verstärkt. Dennoch sollte man beachten, dass es sich um ein fragiles Material handelt mit dem man pfleglich umgehen sollte.Maße:Länge: ca. 15 cmHöhe max.: ca. 3 cmDies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Diese Nadeldose der Wikingerzeit wurde nach einem Vorbild aus Birka in Schweden aus echtem Knochen gefertigt wurde.
Um die Knochen-Nadeldose gut an einem Band oder einer Kette an der Gewandung zu befestigen, ist sie mit einem Ring aus Messingdraht versehen. Diese Befestigungsmethode war typisch für die Wikingerzeit. Bereits die Römer verwendeten Nadeldosen. Sie dienten dazu, die kostbaren und empfindlichen Nadeln aus Knochen, Eisen und Bronze sicher und geschützt aufzubewahren.
Maße: ca. 7 x 1,5 cm.Die Öffnung hat einen Durchmesser von 1 cm. Die Knochen-Nadeldose ist an beiden Seiten geöffnet. Deswegen empfehlen wir empfehlen ein Stück Schurwolle in die Nadeldose zu legen - damit die Nadeln den nötigen Halt haben und nicht herausrutschten.
Damit die empfindlichen Nadeln aus Knochen oder Metall immer griffbereit zur Hand waren, trugen die Frauen der Wikinger meist eine Nadeldose bei sich. Meist waren sie aus Knochen oder Geweih gefertigt, es gab in der Wikingerzeit aber Exemplare aus Bronze.
Üblicherweise wurden solche Wikinger-Nadeldosen an einem Band oder einer Kette getragen, die von einer der beiden Schalenfibeln herabhing und waren damit immer zur Hand. So finden sich solche Nadeldosen als Trachtenbestandteil häufig unter den Beigaben wikingerzeitlicher Gräber.
9,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...