Große einflammige Ölllampe, Durchmesser: 20 cm
Eine kleine aber sehr stilvolle Möglichkeit Licht ins Dunkle zu zaubern...
Dieses Modell bieten wir in zwei Größen und drei verschiedenen Dekoren an: - Durchmesser 15 oder 20cm - Dekor: natur, terracotta oder schwarz
Zur Benutzung empfiehlt sich handelsübliches Lampenöl, da es nicht so stark rußt wie Petroleum. Die Lampe muss ca. 5 Minuten vor Benutzung befüllt werden. In diesem Zeitraum hat sich der Docht ausreichend mit Lampenöl getränkt und die Lampe kann in Betrieb genommen werden. Sollte das Öl zur Neige gehen, erkennbar durch die nur noch glimmenden Dochte, zunächst das Licht löschen und sofort Öl nachfüllen, um das verglühen der Dochte zu verhindern. Um starkes Rußen zu vermeiden, den Docht nicht zu weit herausziehen.
Gebrauchsanleitung und Warnhinweis !!!
Vor Inbetriebnahme der Öllampe müssen die folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden:
Mit dem Einsetzen der Dochte in die Tüllen und nach dem Befüllen mit Lampenöl ist die Lampe betriebsbereit.
Im betriebsbereiten, brennenden und gelöschten Zustand muss die Lampe unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden.
In der Vergangenheit sind mehrfach Todesfälle und schwere Lungenverletzungen bei Kindern registriert worden, welche Lampenöl getrunken oder an den Dochten gesaugt haben. Synthetische Lampenöle, welche im Handel erhältlich sind, führen beim Einatmen, was beim Verschlucken oder Ausspucken leicht passieren kann, schon in kleinsten Mengen zu starken bis tödlichen Vergiftungen der Lunge.
Da es bei den historischen Lampen keine Möglichkeit gibt, eine Kindersicherheit nach DIN 14059 herzustellen, möchten wir unsere Kunden auf ihre Aufsichtspflicht hinweisen.
Um die Lebensgefahr für Kinder auszuschließen, empfehlen wir den Betrieb der Lampen mit Speiseölen. Folgende getestete Öle empfehlen sich für den Betrieb der historischen Öllampen: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nussöl, Rapsöl.
Kleine einflammige Ölllampe Durchmesser: 15 cm
Eine kleine aber sehr stilvolle Möglichkeit Licht ins Dunkle zu zaubern...
Dieses Modell bieten wir in zwei Größen und drei verschiedenen Dekoren an: - Durchmesser 15 oder 20cm - Dekor: natur, terracotta oder schwarz
Zur Benutzung empfiehlt sich handelsübliches Lampenöl, da es nicht so stark rußt wie Petroleum. Die Lampe muss ca. 5 Minuten vor Benutzung befüllt werden. In diesem Zeitraum hat sich der Docht ausreichend mit Lampenöl getränkt und die Lampe kann in Betrieb genommen werden. Sollte das Öl zur Neige gehen, erkennbar durch die nur noch glimmenden Dochte, zunächst das Licht löschen und sofort Öl nachfüllen, um das verglühen der Dochte zu verhindern. Um starkes Rußen zu vermeiden, den Docht nicht zu weit herausziehen.
Gebrauchsanleitung und Warnhinweis !!!
Vor Inbetriebnahme der Öllampe müssen die folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden:
Mit dem Einsetzen der Dochte in die Tüllen und nach dem Befüllen mit Lampenöl ist die Lampe betriebsbereit.
Im betriebsbereiten, brennenden und gelöschten Zustand muss die Lampe unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden.
In der Vergangenheit sind mehrfach Todesfälle und schwere Lungenverletzungen bei Kindern registriert worden, welche Lampenöl getrunken oder an den Dochten gesaugt haben. Synthetische Lampenöle, welche im Handel erhältlich sind, führen beim Einatmen, was beim Verschlucken oder Ausspucken leicht passieren kann, schon in kleinsten Mengen zu starken bis tödlichen Vergiftungen der Lunge.
Da es bei den historischen Lampen keine Möglichkeit gibt, eine Kindersicherheit nach DIN 14059 herzustellen, möchten wir unsere Kunden auf ihre Aufsichtspflicht hinweisen.
Um die Lebensgefahr für Kinder auszuschließen, empfehlen wir den Betrieb der Lampen mit Speiseölen. Folgende getestete Öle empfehlen sich für den Betrieb der historischen Öllampen: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nussöl, Rapsöl.
Dieser Dochthalter aus Ton verwandelt im Nu eine leere Flasche in eine rustikale Öllampe. Man steckt den Brennkopf einfach auf die mit Öl gefüllte Flasche und wartet bis sich der Docht vollgesogen hat. Dann kan man das Licht enzünden. Die Lieferung erfolgt mit Docht (ca. 30 cm).Als Öl empfehlen wir Pflanzenöle, wie z.B. Olivenöl oder Bio-Lampenöl, nicht jedoch moderne Lampenöle oder Petroleum,da diese Öle gesundheitsschädlich sind.Es ist eigentlich selbstverständlich, dennoch möchten wir es noch einmal betonen:Mit herkömlichen Lampenöl oder Petroleum gefüllte Öllampen dürfen nicht in Kinderhände gelangen, da selbst das Einatmen der Dämpfe die Lunge schädigen kann.
Versandgewicht: ca. 0.30 kg
Durchmesser: 16 cm
Dieses Modell bieten wir in zwei Größen, drei verschiedenen Dekoren und mit einem Kork- oder Tondeckel an: - Durchmesser 12 oder 16cm - Dekor: natur, terracotta oder schwarz - Deckel: Nur Kork oder Kork mit Tonverblendung zum Schutz vor den Flammen
Zur Benutzung empfiehlt sich handelsübliches Lampenöl, da es nicht so stark rußt wie Petroleum. Die Lampe muss ca. 5 Minuten vor Benutzung befüllt werden. In diesem Zeitraum haben sich die Dochte ausreichend mit Lampenöl getränkt und die Lampe kann in Betrieb genommen werden. Sollte das Öl zur Neige gehen, erkennbar durch die nur noch glimmenden Dochte, zunächst das Licht löschen und sofort Öl nachfüllen, um das verglühen der Dochte zu verhindern. Um starkes Rußen zu vermeiden, den Docht nicht zu weit herausziehen.
Gebrauchsanleitung und Warnhinweis !!!
Vor Inbetriebnahme der Öllampe müssen die folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden:
Mit dem Einsetzen der Dochte in die Tüllen und nach dem Befüllen mit Lampenöl ist die Lampe betriebsbereit.
Im betriebsbereiten, brennenden und gelöschten Zustand muss die Lampe unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden.
In der Vergangenheit sind mehrfach Todesfälle und schwere Lungenverletzungen bei Kindern registriert worden, welche Lampenöl getrunken oder an den Dochten gesaugt haben. Synthetische Lampenöle, welche im Handel erhältlich sind, führen beim Einatmen, was beim Verschlucken oder Ausspucken leicht passieren kann, schon in kleinsten Mengen zu starken bis tödlichen Vergiftungen der Lunge.
Da es bei den historischen Lampen keine Möglichkeit gibt, eine Kindersicherheit nach DIN 14059 herzustellen, möchten wir unsere Kunden auf ihre Aufsichtspflicht hinweisen.
Um die Lebensgefahr für Kinder auszuschließen, empfehlen wir den Betrieb der Lampen mit Speiseölen. Folgende getestete Öle empfehlen sich für den Betrieb der historischen Öllampen: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nussöl, Rapsöl.
Durchmesser: 12 cm
Dieses Modell bieten wir in zwei Größen und drei verschiedenen Dekoren an: - Durchmesser 12 oder 16cm - Dekor: natur, terracotta oder schwarz
Zur Benutzung empfiehlt sich handelsübliches Lampenöl, da es nicht so stark rußt wie Petroleum. Die Lampe muss ca. 5 Minuten vor Benutzung befüllt werden. In diesem Zeitraum haben sich die Dochte ausreichend mit Lampenöl getränkt und die Lampe kann in Betrieb genommen werden. Sollte das Öl zur Neige gehen, erkennbar durch die nur noch glimmenden Dochte, zunächst das Licht löschen und sofort Öl nachfüllen, um das verglühen der Dochte zu verhindern. Um starkes Rußen zu vermeiden, den Docht nicht zu weit herausziehen.
Gebrauchsanleitung und Warnhinweis !!!
Vor Inbetriebnahme der Öllampe müssen die folgenden Hinweise unbedingt beachtet werden:
Mit dem Einsetzen der Dochte in die Tüllen und nach dem Befüllen mit Lampenöl ist die Lampe betriebsbereit.
Im betriebsbereiten, brennenden und gelöschten Zustand muss die Lampe unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern gehalten werden.
In der Vergangenheit sind mehrfach Todesfälle und schwere Lungenverletzungen bei Kindern registriert worden, welche Lampenöl getrunken oder an den Dochten gesaugt haben. Synthetische Lampenöle, welche im Handel erhältlich sind, führen beim Einatmen, was beim Verschlucken oder Ausspucken leicht passieren kann, schon in kleinsten Mengen zu starken bis tödlichen Vergiftungen der Lunge.
Da es bei den historischen Lampen keine Möglichkeit gibt, eine Kindersicherheit nach DIN 14059 herzustellen, möchten wir unsere Kunden auf ihre Aufsichtspflicht hinweisen.
Um die Lebensgefahr für Kinder auszuschließen, empfehlen wir den Betrieb der Lampen mit Speiseölen. Folgende getestete Öle empfehlen sich für den Betrieb der historischen Öllampen: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Nussöl, Rapsöl.