Filter
%
Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenöss. Abbildungen
Binding, Günther 2001. 1. Auflage Ein umfassendes Handbuch Die seit Jahrzehnten gesammelten zeitgenössischen Darstellungen des mittelalterlichen Baubetriebs zwischen 800 und 1500 werden in diesem umfangreichen Handbuch in ca. 900 Einträgen vorgestellt. Etwa 800 Abbildungen, meist als Zeichnungen angelegt, präsentieren die Bautätigkeit im mittelalterlichen Europa in Gesamtansichten und Detailstudien. Eine unerschöpfliche Fundgrube zur mittelalterlichen Kultur Die mittelalterlichen Darstellungen des Baubetriebs sind eine zuverlässige Quelle für die zeitgenössische Bautechnik. Darüber hinaus geben sie auch einen tiefen Einblick in die kulturellen Leistungen im christlich geprägten Mittelalter. Dieses Buch wird zu einer unerschöpflichen Fundgrube über den Baubetrieb, seine Architekten und Handwerker und die dort eingesetzten Werkzeuge, Transportmittel, Aufzüge und Geräte, die vielfach sehr genau -mit interessanten Details - wiedergegeben sind. Ein Glossar der Werkzeuge und Geräte rundet den Band ab.   Prof. Dr. Günther Binding, geboren 1936 in Koblenz, ist seit 1970 Wissenschaftlicher Rat und Professor, seit 1974 Professor für Kunstgeschichte und Stadterhaltung an der Universität in Köln. Er ist Direktor des Kunsthistorischen Instituts mit Abteilung Architektur.   "Ein interessantes Buch, das sich vor allem an diejenigen Leser wendet, die sich eingehend und hintergründig mit der Materie beschäftigen wollen." (www.Iphigenie.de.vu) 216 S., 673 Abb., 21 x 22,5 cm, gebunden

19,99 €* 39,90 €* (49.9% gespart)
Die frühen Holzkirchen Europas von Ahrens, Claus
Ahrens, Claus 2001. 1. Auflage Europäische Architekturgeschichte In diesem Werk stellt Claus Ahrens ein noch nicht im Zusammenhang behandeltes Kapitel europäischer Architekturgeschichte erstmals umfassend und unter modernen Fragestellungen dar. Die Grundlage bildet ein nach heutigen Ländern geordneter Katalog mit etwa 1700 Holzkirchen an ca. 1500 Standorten. Er umfasst den Zeitraum von der Christianisierung bis zum Ende des Mittelalters, für Lappland situationsbedingt bis ins 18. Jahrhundert. Von Irland bis Osteuropa Der Autor präsentiert eine Geschichte des Holzkirchenbaus, die gebunden ist an die regional unterschiedlichen Missionsverläufe. Erstmals in der modernen Architekturforschung erstreckt sich der Blick dabei vom keltischen Irland, Westbritannien und England über Mitteleuropa, Skandinavien und die nordatlantischen Inseln bis in das slawische Osteuropa, nach Finnland und Lappland. Eine vergleichende Zusammenstellung von Bauformen, Grundrissmustern und Typen zeigt überregionale Zusammenhänge auf. Trotz zahlreicher vom Steinbau übernommener Details wird dabei die Eigenständigkeit des Holzkirchenbaus deutlich. · Historischer Teil: Holzkirchenbau in Europa von spätrömischer Zeit bis zum Ende des Mittelalters · Architekturhistorischer Teil: Bauformen, Grundrissmuster und Typen - Baumaterial - Konstruktion und Architektur - Beziehungen von Profan- und Sakralbau, Holz- und Steinbau · Lexikon/Handbuch mit ca. 1700 Holzkirchen an ca. 1500 Standorten in Europa - nach Ländern geordnet, mit Bauten, Baufragmenten, Ausgrabungsbefunden und Nachweisen aus Schriftquellen, teils mit Grundrissplänen "Nicht aus Stein, sondern aus Holz wurde von alters her in Europa gebaut. [...] Die vorliegenden zwei Katalogbände sind ein wichtiges Standardwerk der Kunst- und Architekturforschung, sie schöpfen aus bestehender Bausubstanz, erhaltenen Plänen und Technikskizzen sowie aus archäologischen Funden." Oberösterreichische Nachrichten Prof. Dr. Claus Ahrens, Jahrgang 1925, starb 1998. Er war von 1966-1986 Direktor des Helms-Museums (Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs). International bekannt wurde er durch die Ausstellung 1981 "Frühe Holzkirchen im nördlichen Europa". Die vorliegende Arbeit war vor seinem Tod inhaltlich abgeschlossen. 2 Bände, (Textband, Katalogband), 1000 Seiten, 250 s/w-Abb., 400 Pläne, 6 Karten, 30 Farbtafeln, 21 x 29,7 cm, Leinen mit Schutzumschlag

75,00 €*
Nur noch 3 auf Lager
Tipp
DIE WIKINGER
AUSSTELLUNG IN BERLIN AB SEPTEMBER 2014(Ausstellungskatalog)  g. Gareth Williams, Peter Pentz, Matthias Wemhoff Beiträge von J. Bill, S. Coupland, T. Ibsen, L. Jørgensen, S. Kleingärtner, A. Pedersen, P. Pentz, N. Price, K. Straetkvern, M. Wemhoff, G. Williams Furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer, Handelsleute, Bauern und hoch spezialisierte Handwerker – sie alle prägen unser Bild der Wikinger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert dominierten sie den Nord- und Ostseeraum. Im Zentrum der Publikation, die sich den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben widmet, steht das größte bekannte Kriegsschiff der Wikinger mit einer Länge von 37 Metern. ABBILDUNGEN Die Wikinger reisten nach Russland und bis ins Byzantinische Reich, sie gründeten Siedlungen an den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Skandinavier, Briten und Iren sehen die Wurzeln ihrer Nationen in der Wikingerzeit. Ohne das Wikingerschiff wäre diese Expansion nicht möglich gewesen. 1997 wurde das größte überlieferte Schiff »Roskilde 6« entdeckt. Dieser spektakuläre Fund sowie unzählige andere Objekte geben Aufschluss über die weitreichenden geografischen Kontakte der Seefahrer. Ein internationales Forscherteam präsentiert die neuen Erkenntnisse zu den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben und Alltagskultur. München, Hirmer, 2014,gebundenes Buch,29,5 x 25 cm, 288 Seiten, reich farbig bebildert

65,00 €*
Nur noch 9 auf Lager
Tipp
Encyclopédie Médiévale, von Le Duc, Viollet
Diese Zusammenfassung gibt die wichtigsten Teile der zwei Enzyklopedien (10 Bände über mittelalterliche Architektur und 6 Bände über Mobiliar) von Viollet-Le-Duc wieder, und steigert zweifelsfrei ihren Wert durch das herausragende Format und die liebevollen Illustrationen. Das Standardwerk für alle Archäologen, Mediävisten und Mittelalter-Begeisterten! Es sollte wirklich in keiner Bibliothek fehlen! Inhalt: - Band I: "Architektur" Apsis Bögen Entlastungsbögen Religiöse Architektur Klösterliche Architektur Militärarchitektur Wandschränke Wappen Altäre Balustraden Bänke Barbacane Sperren, Schranken & Tore Glockentürme Weihwasserbecken Geschäfte Pechnasen Orgeln Kacheln Kathedralen Kanzeln Kapellen Zimmerei Burgen Schlösser Chöre Kreuzgänge Taubenhäuser Schießscharten Krypten Küchen Bergfried Baugerüste Kanalisation Baumaschine Kriegsmaschinen Turmspitzen Treppen Nonnen (Dachziegel) Gargoyles Eisengitter Spitäler Hurden Latrinen Häuser Befestigte Häuser Vogelhäuser Kerker Paläste Bemalungen Balkone Balken Brücken Tore -Band II: "Architektur und Mobiliar" Gefängnisse Brunnen Sakristei Rittersaal Beschläge Riegel & Schlösser Gestühl Tempel Gräber Türme Glaskunst und Kirchenfenster Waffen Rüstungen Helme Sättel Schiffe Schwertgehänge Dolche Schilder Schwerter Sporen Steigbügel Hellebarden Pferdegeschirr Kettenhemden Gewandung Gürtel Schließen Bruchen Tasseln Fibeln Stickereien und Borten Werkzeuge Fuhrwerke und Karren Möbel Leuchter Gebrauchsgegenstände Musikinstrumente Sprache: 719 Seiten, gebunden im Schutzumschlag, ca. 3500 Illustrationen, Vægt: 4 kg Format: 6 x 34 x 25 cm

150,00 €*
Nur noch 1 auf Lager