Filter
Tipp
DIE WIKINGER
AUSSTELLUNG IN BERLIN AB SEPTEMBER 2014(Ausstellungskatalog)  g. Gareth Williams, Peter Pentz, Matthias Wemhoff Beiträge von J. Bill, S. Coupland, T. Ibsen, L. Jørgensen, S. Kleingärtner, A. Pedersen, P. Pentz, N. Price, K. Straetkvern, M. Wemhoff, G. Williams Furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer, Handelsleute, Bauern und hoch spezialisierte Handwerker – sie alle prägen unser Bild der Wikinger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert dominierten sie den Nord- und Ostseeraum. Im Zentrum der Publikation, die sich den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben widmet, steht das größte bekannte Kriegsschiff der Wikinger mit einer Länge von 37 Metern. ABBILDUNGEN Die Wikinger reisten nach Russland und bis ins Byzantinische Reich, sie gründeten Siedlungen an den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Skandinavier, Briten und Iren sehen die Wurzeln ihrer Nationen in der Wikingerzeit. Ohne das Wikingerschiff wäre diese Expansion nicht möglich gewesen. 1997 wurde das größte überlieferte Schiff »Roskilde 6« entdeckt. Dieser spektakuläre Fund sowie unzählige andere Objekte geben Aufschluss über die weitreichenden geografischen Kontakte der Seefahrer. Ein internationales Forscherteam präsentiert die neuen Erkenntnisse zu den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben und Alltagskultur. München, Hirmer, 2014,gebundenes Buch,29,5 x 25 cm, 288 Seiten, reich farbig bebildert

65,00 €*
Nur noch 9 auf Lager
Tipp
Encyclopédie Médiévale, von Le Duc, Viollet
Diese Zusammenfassung gibt die wichtigsten Teile der zwei Enzyklopedien (10 Bände über mittelalterliche Architektur und 6 Bände über Mobiliar) von Viollet-Le-Duc wieder, und steigert zweifelsfrei ihren Wert durch das herausragende Format und die liebevollen Illustrationen. Das Standardwerk für alle Archäologen, Mediävisten und Mittelalter-Begeisterten! Es sollte wirklich in keiner Bibliothek fehlen! Inhalt: - Band I: "Architektur" Apsis Bögen Entlastungsbögen Religiöse Architektur Klösterliche Architektur Militärarchitektur Wandschränke Wappen Altäre Balustraden Bänke Barbacane Sperren, Schranken & Tore Glockentürme Weihwasserbecken Geschäfte Pechnasen Orgeln Kacheln Kathedralen Kanzeln Kapellen Zimmerei Burgen Schlösser Chöre Kreuzgänge Taubenhäuser Schießscharten Krypten Küchen Bergfried Baugerüste Kanalisation Baumaschine Kriegsmaschinen Turmspitzen Treppen Nonnen (Dachziegel) Gargoyles Eisengitter Spitäler Hurden Latrinen Häuser Befestigte Häuser Vogelhäuser Kerker Paläste Bemalungen Balkone Balken Brücken Tore -Band II: "Architektur und Mobiliar" Gefängnisse Brunnen Sakristei Rittersaal Beschläge Riegel & Schlösser Gestühl Tempel Gräber Türme Glaskunst und Kirchenfenster Waffen Rüstungen Helme Sättel Schiffe Schwertgehänge Dolche Schilder Schwerter Sporen Steigbügel Hellebarden Pferdegeschirr Kettenhemden Gewandung Gürtel Schließen Bruchen Tasseln Fibeln Stickereien und Borten Werkzeuge Fuhrwerke und Karren Möbel Leuchter Gebrauchsgegenstände Musikinstrumente Sprache: 719 Seiten, gebunden im Schutzumschlag, ca. 3500 Illustrationen, Vægt: 4 kg Format: 6 x 34 x 25 cm

150,00 €*
Nur noch 1 auf Lager
Tipp
KLEIDUNG IM MITTELALTER von Kania, Katrin
Leicht verständlich und fundiert geleitet das vorliegende Handbuch durch die komplexe Welt der mittelalterlichen Kleidung. Die Grundlagen und Bedeutungen verschiedener Materialien, Näh-, Stich- und textiler Techniken werden ebenso erläutert wie die Voraussetzungen, Grenzen und Möglichkeiten der Forschung. Eine Analyse der erhaltenen mittelalterlichen Kleidung ermöglicht die Darstellung der Entwicklungslinien in der Zeit von 500 bis 1500. Erläuterungen zur rekonstruierten Schneidertechnik des Mittelalters sowie ein ausführlicher, bebilderter Katalog der überlieferten Kleidungsstücke und Rekonstruktionszeichnungen vervollständigen das Handbuch. Damit liegt ein Handbuch vor, das für das Verständnis, die Rekonstruktion und die Erforschung mittelalterlicher Kleidung unverzichtbar ist. Mai 2010, 529 Seiten, Festeinband, Böhlau-Verlag

75,00 €*
Tipp
SPURENSUCHE HAITHABU von Schietzel, Kurt
Das Leben der Wikinger in Wort und Bild. Eine Chronik und Dokumentation 1963-2013Kurt Schietzel gelangen während seines Wirkens für die Ausgrabungen Haithabu überragende Funde - nicht nur seine Hafengrabung mit der Entdeckung eines wikingerzeitlichen Langschiffes setzte international Maßstäbe. Die Archäologie und Geschichte Haithabus ist vielfältig und kompliziert, ihre wissenschaftliche Erforschung ist eine Spurensuche, die Kompetenz, Geduld und Fantasie verlangt. Die Siedlung Haithabu selbst bestand kaum mehr als drei Jahrhunderte. Ihre Erforschung erforderte alle Facetten archäologischen Arbeitens: von der Ausgrabung und der Konservierung bis hin zur Rekonstruktion und musealen Präsentation. Kurt Schietzels detaillierte Kenntnisse Haithabus, aber auch die Umsetzung komplizierter Herstellungsprozesse in Zeichnungen und Fotos erlauben erstmals ein umfassendes Bild von Haithabu als Handels- und Produktionszentrum. Dies alles wird in diesem Band auf einmalige Weise zusammengefasst. Mit überraschenden Einblicken, faszinierenden Geschichten und zahlreichen Abbildungen wird dank der Archäologie die Welt der Wikinger wieder lebendig. Juni 2021,2. Auflage,648 Seiten, gebundene Ausgabe,Wachholtz Verlag

49,00 €*