Filter
Tipp
An Early Meal, von Serra, Daniel & Tunberg, Hanna
From festive and exclusive meals of spitroasted chickens, sweet rosehip mead and exotic berry sauces to the more mundane travellers fare of a simple vegetarian savoury porridge spiced with angelica.  In the first part of the book the authors presents the food of the Viking Age. They describe what one may have eaten during the Viking Age, how the food was prepared and the practices that surrounded eating the food. This chapter is based on the yet to be finished doctoral thesis by Daniel Serra, archaeological finds from the period across Scandinavia and a range of various other sources. The second part is a cookbook presented as a journey through Viking Age Scandinavia with 42 different recipes divided into seven geographical areas. The recipes are based upon archaeological finds and experimental archaeology bound together by the combined archaeological and culinary expertise of Daniel Serra and Hanna Tunberg. Almost all dishes can be cooked just as easily in the kitchen as out in a re-enactors camp. In addition to the background material and the actual cookbook, there are some very interesting appendixes. Not only do we include an Encyclopedic part, which act as a quick reference guide to both food and cooking equipment, there will also be a list of plant finds and a reference for translation of plants, fish birds and other ingredients between English, Latin, Swedish, Danish, Norwegian and German. Kritiken:Medieval Histories: "This is simply a great book."EXARC: "Beautifully illustrated and bursting with details, An Early Meal is the result of Serra and Tunberg’s 15-year long collaboration on Viking Age cuisine.""An Early Meal- a Viking Age Cookbook & Culinary Odyssey offers a journey across the Viking Age world in search for the cuisine that may have been eaten on Scandinavia 1000 years ago.""Based on archeological finds and experimental archeology, this book will take you beyond the boundaries of a regular cookbook and not only give you a number of mouthwatering recipes but also new insights into the Vikign Age cuisine. The recipes represent seven different regions from Lofoten in the north to the Viking Age settlement in Jorvik in the south -each with its´own regional flair."Link zum Autor: Daniel Serra Link zur Autorin: Hanna Tunberg     Auf Englisch,3. Auflage, 2017,192 Seiten, 44 Rezepte, 67 Fotos & 80 Illustrationen,gebundene Ausgabe

36,50 €*
Tipp
DIE WIKINGER
AUSSTELLUNG IN BERLIN AB SEPTEMBER 2014(Ausstellungskatalog)  g. Gareth Williams, Peter Pentz, Matthias Wemhoff Beiträge von J. Bill, S. Coupland, T. Ibsen, L. Jørgensen, S. Kleingärtner, A. Pedersen, P. Pentz, N. Price, K. Straetkvern, M. Wemhoff, G. Williams Furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer, Handelsleute, Bauern und hoch spezialisierte Handwerker – sie alle prägen unser Bild der Wikinger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert dominierten sie den Nord- und Ostseeraum. Im Zentrum der Publikation, die sich den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben widmet, steht das größte bekannte Kriegsschiff der Wikinger mit einer Länge von 37 Metern. ABBILDUNGEN Die Wikinger reisten nach Russland und bis ins Byzantinische Reich, sie gründeten Siedlungen an den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Skandinavier, Briten und Iren sehen die Wurzeln ihrer Nationen in der Wikingerzeit. Ohne das Wikingerschiff wäre diese Expansion nicht möglich gewesen. 1997 wurde das größte überlieferte Schiff »Roskilde 6« entdeckt. Dieser spektakuläre Fund sowie unzählige andere Objekte geben Aufschluss über die weitreichenden geografischen Kontakte der Seefahrer. Ein internationales Forscherteam präsentiert die neuen Erkenntnisse zu den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben und Alltagskultur. München, Hirmer, 2014,gebundenes Buch,29,5 x 25 cm, 288 Seiten, reich farbig bebildert

65,00 €*
Nur noch 9 auf Lager
Tipp
Encyclopédie Médiévale, von Le Duc, Viollet
Diese Zusammenfassung gibt die wichtigsten Teile der zwei Enzyklopedien (10 Bände über mittelalterliche Architektur und 6 Bände über Mobiliar) von Viollet-Le-Duc wieder, und steigert zweifelsfrei ihren Wert durch das herausragende Format und die liebevollen Illustrationen. Das Standardwerk für alle Archäologen, Mediävisten und Mittelalter-Begeisterten! Es sollte wirklich in keiner Bibliothek fehlen! Inhalt: - Band I: "Architektur" Apsis Bögen Entlastungsbögen Religiöse Architektur Klösterliche Architektur Militärarchitektur Wandschränke Wappen Altäre Balustraden Bänke Barbacane Sperren, Schranken & Tore Glockentürme Weihwasserbecken Geschäfte Pechnasen Orgeln Kacheln Kathedralen Kanzeln Kapellen Zimmerei Burgen Schlösser Chöre Kreuzgänge Taubenhäuser Schießscharten Krypten Küchen Bergfried Baugerüste Kanalisation Baumaschine Kriegsmaschinen Turmspitzen Treppen Nonnen (Dachziegel) Gargoyles Eisengitter Spitäler Hurden Latrinen Häuser Befestigte Häuser Vogelhäuser Kerker Paläste Bemalungen Balkone Balken Brücken Tore -Band II: "Architektur und Mobiliar" Gefängnisse Brunnen Sakristei Rittersaal Beschläge Riegel & Schlösser Gestühl Tempel Gräber Türme Glaskunst und Kirchenfenster Waffen Rüstungen Helme Sättel Schiffe Schwertgehänge Dolche Schilder Schwerter Sporen Steigbügel Hellebarden Pferdegeschirr Kettenhemden Gewandung Gürtel Schließen Bruchen Tasseln Fibeln Stickereien und Borten Werkzeuge Fuhrwerke und Karren Möbel Leuchter Gebrauchsgegenstände Musikinstrumente Sprache: 719 Seiten, gebunden im Schutzumschlag, ca. 3500 Illustrationen, Vægt: 4 kg Format: 6 x 34 x 25 cm

150,00 €*
Nur noch 1 auf Lager
Tipp
SPURENSUCHE HAITHABU von Schietzel, Kurt
Das Leben der Wikinger in Wort und Bild. Eine Chronik und Dokumentation 1963-2013Kurt Schietzel gelangen während seines Wirkens für die Ausgrabungen Haithabu überragende Funde - nicht nur seine Hafengrabung mit der Entdeckung eines wikingerzeitlichen Langschiffes setzte international Maßstäbe. Die Archäologie und Geschichte Haithabus ist vielfältig und kompliziert, ihre wissenschaftliche Erforschung ist eine Spurensuche, die Kompetenz, Geduld und Fantasie verlangt. Die Siedlung Haithabu selbst bestand kaum mehr als drei Jahrhunderte. Ihre Erforschung erforderte alle Facetten archäologischen Arbeitens: von der Ausgrabung und der Konservierung bis hin zur Rekonstruktion und musealen Präsentation. Kurt Schietzels detaillierte Kenntnisse Haithabus, aber auch die Umsetzung komplizierter Herstellungsprozesse in Zeichnungen und Fotos erlauben erstmals ein umfassendes Bild von Haithabu als Handels- und Produktionszentrum. Dies alles wird in diesem Band auf einmalige Weise zusammengefasst. Mit überraschenden Einblicken, faszinierenden Geschichten und zahlreichen Abbildungen wird dank der Archäologie die Welt der Wikinger wieder lebendig. Juni 2021,2. Auflage,648 Seiten, gebundene Ausgabe,Wachholtz Verlag

49,00 €*