Filter
"Archäologie der westlichen Slawen" von Brather, Sebastian
Die "Archäologie der westlichen Slawen", die nun in der 2. korrigierten und aktualisierten Auflage vorliegt, fasst den heutigen Kenntnisstand zur Archäologie des frühen und hohen Mittelalters zusammen. Umfassend berücksichtigt werden die Neubewertungen der jüngsten Zeit: Dendrochronologie, kulturgeschichtliche Interpretation und historische Modellbildung. Im Mittelpunkt stehen die Kultur-, Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der westlichen Slawen zwischen Elbe/Saale und Weichsel. Der Einordnung dieser Aspekte dienen knappe Erörterungen des historischen Rahmens und der Geschichte der "slawischen Altertumskunde". Abschließend werden in der neuen Auflage "Neue Fragen und Perspektiven" erörtert. Die thematisch gegliederte Bibliographie wurde auf den neuesten Stand gebracht. Dezember 2008,449 Seiten,Leinengebundene Ausgabe,De Gruyter Verlag

159,95 €*
Nur noch 1 auf Lager
"Irland" von Beckers-Dohlen, Claudia
von Claudia Beckers-Dohlen Karfunkel Mini-Bibliothek Begleiten Sie uns auf eine Reise, die bei Irlands Wurzeln beginnt, weiter ber die Megalithkulturen und durch die interessante Epoche der Kelten führt, hinein ins Frühmittelalter mit seinen legendren Clans und den Herren von Tara, nicht zu vergessen die Blüte der Klöster und die Mission der Mönche, bis hin zur Einflussnahme Englands und schließlich zur Unterwerfung unter die englische Herrschaft am Ende des Mittelalters. Mit einem Exkurs zur altirischen Sprache samt kleinem Wörterbuch und touristischen Tipps zu den wichtigsten und interessantesten historischen Schauplätzen auf der grünen Insel.   ca.110 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen

5,00 €*
"Literatur des Mittelalters" von Sieburg, Heinz
Wussten Sie, dass das Schreiben im Mittelalter auch eine körperliche Anstrengung war? Oder dass Frauen einen erheblichen Anteil an der Literaturförderung hatten? Die Beschäftigung mit der Literatur des Mittelalters bringt nicht nur die Begegnung mit Figuren wie König Artus, Parzival oder den Nibelungen. Sie öffnet auch den Blick auf einen spannenden Literaturbetrieb - zwischen Analphabetentum und lateinischer Schriftkultur, Mäzenatentum und fahrenden Sängern. - Diskussion von Epochengrenzen, Sprachstufen und Literaturbegriff - Hintergründe und Entstehungsbedingungen: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Geistlichkeit und Adel, Autor und Publikum - Paläografie und Textkritik: Handschrift und Edition - Dichtung als Formkunst: Reim und Metrum - Literaturperioden im Überblick: Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutsch - Gattungen und Werke des Mittelhochdeutschen: Artusepik, Heldenepik, Grals- und Minneroman, Minnesang - Vrouwe und ritter: Geschlechterkonzepte und Genderaspekte   Dezember 2009, 247 Seiten, kartoniert, Akademie Verlag,

19,95 €*
Nur noch 1 auf Lager
"Mittelalter" von Müller, Harald
Autor: Harald Müller Mittelalter - faszinierende Welt der Schlösser, Ritter und Gaukler? Oder barbarische Welt der Kreuzzüge, Scheiterhaufen und Hexenverbrennungen? In unseren Köpfen existieren beide Mittelalter-Bilder. Der wissenschaftliche Blick ist nüchterner, aber nicht weniger faszinierend. Lesen Sie im historischen Epochenband über das Mittelalter als Epoche zwischen Altertum und Neuzeit, über seine Charakteristika und Eigenheiten: - Diskussion von Epochenbild, Epochenbegriff und Epochengrenzen - Lebensbedingungen und Weltbilder - Gemeinschaftsformen: Familie, Haus, Stadt, Herrschaft, Genossenschaft - Herrschaftsformen und Herrschaftsstrukturen: Königtum, Kirche, Grundherrschaft, Lehnswesen - Kommunikation und Kultur: Wort, Schrift, symbolorientiertes Handeln - Wissensorganisation, Wissensvermittlung und Wissenserweiterung: Klosterschule, Universität, Erfindungen - Räumliche und soziale Mobilität: Entdeckungen, neue Eliten Drer Band erscheint in der für die neuen Studiengänge konzipierten Reihe "Akademie Studienbücher". Diese Studienbuchreihe des Akademie Verlags bietet fundierte Einführungen in historische Epochen, Themen und Arbeitstechniken. Die Inhalte werden im Sinne eines umfassenden, prüfungsrelevanten Basiswissens kompakt dargestellt und unter Einbeziehung historischer Debatten sowie aktueller Forschungskontroversen vermittelt. Jedes Buch enthält kommentierte Lektüreempfehlungen, Fragen zum Textverständnis, Empfehlungen zur Weiterarbeit und einen gut strukturierten Serviceteil. Der klare Aufbau und die lesefreundliche Gestaltung machen die Akademie Studienbücher zu idealen Begleitern für Seminar, Tutorium und Selbststudium.   Oktober 2008, 249 Seiten, kartoniert, Akademie Verlag

19,90 €*
Nur noch 1 auf Lager
%
Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenöss. Abbildungen
Binding, Günther 2001. 1. Auflage Ein umfassendes Handbuch Die seit Jahrzehnten gesammelten zeitgenössischen Darstellungen des mittelalterlichen Baubetriebs zwischen 800 und 1500 werden in diesem umfangreichen Handbuch in ca. 900 Einträgen vorgestellt. Etwa 800 Abbildungen, meist als Zeichnungen angelegt, präsentieren die Bautätigkeit im mittelalterlichen Europa in Gesamtansichten und Detailstudien. Eine unerschöpfliche Fundgrube zur mittelalterlichen Kultur Die mittelalterlichen Darstellungen des Baubetriebs sind eine zuverlässige Quelle für die zeitgenössische Bautechnik. Darüber hinaus geben sie auch einen tiefen Einblick in die kulturellen Leistungen im christlich geprägten Mittelalter. Dieses Buch wird zu einer unerschöpflichen Fundgrube über den Baubetrieb, seine Architekten und Handwerker und die dort eingesetzten Werkzeuge, Transportmittel, Aufzüge und Geräte, die vielfach sehr genau -mit interessanten Details - wiedergegeben sind. Ein Glossar der Werkzeuge und Geräte rundet den Band ab.   Prof. Dr. Günther Binding, geboren 1936 in Koblenz, ist seit 1970 Wissenschaftlicher Rat und Professor, seit 1974 Professor für Kunstgeschichte und Stadterhaltung an der Universität in Köln. Er ist Direktor des Kunsthistorischen Instituts mit Abteilung Architektur.   "Ein interessantes Buch, das sich vor allem an diejenigen Leser wendet, die sich eingehend und hintergründig mit der Materie beschäftigen wollen." (www.Iphigenie.de.vu) 216 S., 673 Abb., 21 x 22,5 cm, gebunden

19,99 €* 39,90 €* (49.9% gespart)
Die frühen Holzkirchen Europas von Ahrens, Claus
Ahrens, Claus 2001. 1. Auflage Europäische Architekturgeschichte In diesem Werk stellt Claus Ahrens ein noch nicht im Zusammenhang behandeltes Kapitel europäischer Architekturgeschichte erstmals umfassend und unter modernen Fragestellungen dar. Die Grundlage bildet ein nach heutigen Ländern geordneter Katalog mit etwa 1700 Holzkirchen an ca. 1500 Standorten. Er umfasst den Zeitraum von der Christianisierung bis zum Ende des Mittelalters, für Lappland situationsbedingt bis ins 18. Jahrhundert. Von Irland bis Osteuropa Der Autor präsentiert eine Geschichte des Holzkirchenbaus, die gebunden ist an die regional unterschiedlichen Missionsverläufe. Erstmals in der modernen Architekturforschung erstreckt sich der Blick dabei vom keltischen Irland, Westbritannien und England über Mitteleuropa, Skandinavien und die nordatlantischen Inseln bis in das slawische Osteuropa, nach Finnland und Lappland. Eine vergleichende Zusammenstellung von Bauformen, Grundrissmustern und Typen zeigt überregionale Zusammenhänge auf. Trotz zahlreicher vom Steinbau übernommener Details wird dabei die Eigenständigkeit des Holzkirchenbaus deutlich. · Historischer Teil: Holzkirchenbau in Europa von spätrömischer Zeit bis zum Ende des Mittelalters · Architekturhistorischer Teil: Bauformen, Grundrissmuster und Typen - Baumaterial - Konstruktion und Architektur - Beziehungen von Profan- und Sakralbau, Holz- und Steinbau · Lexikon/Handbuch mit ca. 1700 Holzkirchen an ca. 1500 Standorten in Europa - nach Ländern geordnet, mit Bauten, Baufragmenten, Ausgrabungsbefunden und Nachweisen aus Schriftquellen, teils mit Grundrissplänen "Nicht aus Stein, sondern aus Holz wurde von alters her in Europa gebaut. [...] Die vorliegenden zwei Katalogbände sind ein wichtiges Standardwerk der Kunst- und Architekturforschung, sie schöpfen aus bestehender Bausubstanz, erhaltenen Plänen und Technikskizzen sowie aus archäologischen Funden." Oberösterreichische Nachrichten Prof. Dr. Claus Ahrens, Jahrgang 1925, starb 1998. Er war von 1966-1986 Direktor des Helms-Museums (Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs). International bekannt wurde er durch die Ausstellung 1981 "Frühe Holzkirchen im nördlichen Europa". Die vorliegende Arbeit war vor seinem Tod inhaltlich abgeschlossen. 2 Bände, (Textband, Katalogband), 1000 Seiten, 250 s/w-Abb., 400 Pläne, 6 Karten, 30 Farbtafeln, 21 x 29,7 cm, Leinen mit Schutzumschlag

75,00 €*
Nur noch 3 auf Lager
Die Schiffe der Wikinger von Simek, Rudolf

12,95 €*
Nur noch 1 auf Lager
Tipp
DIE WIKINGER
AUSSTELLUNG IN BERLIN AB SEPTEMBER 2014(Ausstellungskatalog)  g. Gareth Williams, Peter Pentz, Matthias Wemhoff Beiträge von J. Bill, S. Coupland, T. Ibsen, L. Jørgensen, S. Kleingärtner, A. Pedersen, P. Pentz, N. Price, K. Straetkvern, M. Wemhoff, G. Williams Furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer, Handelsleute, Bauern und hoch spezialisierte Handwerker – sie alle prägen unser Bild der Wikinger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert dominierten sie den Nord- und Ostseeraum. Im Zentrum der Publikation, die sich den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben widmet, steht das größte bekannte Kriegsschiff der Wikinger mit einer Länge von 37 Metern. ABBILDUNGEN Die Wikinger reisten nach Russland und bis ins Byzantinische Reich, sie gründeten Siedlungen an den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Skandinavier, Briten und Iren sehen die Wurzeln ihrer Nationen in der Wikingerzeit. Ohne das Wikingerschiff wäre diese Expansion nicht möglich gewesen. 1997 wurde das größte überlieferte Schiff »Roskilde 6« entdeckt. Dieser spektakuläre Fund sowie unzählige andere Objekte geben Aufschluss über die weitreichenden geografischen Kontakte der Seefahrer. Ein internationales Forscherteam präsentiert die neuen Erkenntnisse zu den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben und Alltagskultur. München, Hirmer, 2014,gebundenes Buch,29,5 x 25 cm, 288 Seiten, reich farbig bebildert

65,00 €*
Nur noch 9 auf Lager
Tipp
Encyclopédie Médiévale, von Le Duc, Viollet
Diese Zusammenfassung gibt die wichtigsten Teile der zwei Enzyklopedien (10 Bände über mittelalterliche Architektur und 6 Bände über Mobiliar) von Viollet-Le-Duc wieder, und steigert zweifelsfrei ihren Wert durch das herausragende Format und die liebevollen Illustrationen. Das Standardwerk für alle Archäologen, Mediävisten und Mittelalter-Begeisterten! Es sollte wirklich in keiner Bibliothek fehlen! Inhalt: - Band I: "Architektur" Apsis Bögen Entlastungsbögen Religiöse Architektur Klösterliche Architektur Militärarchitektur Wandschränke Wappen Altäre Balustraden Bänke Barbacane Sperren, Schranken & Tore Glockentürme Weihwasserbecken Geschäfte Pechnasen Orgeln Kacheln Kathedralen Kanzeln Kapellen Zimmerei Burgen Schlösser Chöre Kreuzgänge Taubenhäuser Schießscharten Krypten Küchen Bergfried Baugerüste Kanalisation Baumaschine Kriegsmaschinen Turmspitzen Treppen Nonnen (Dachziegel) Gargoyles Eisengitter Spitäler Hurden Latrinen Häuser Befestigte Häuser Vogelhäuser Kerker Paläste Bemalungen Balkone Balken Brücken Tore -Band II: "Architektur und Mobiliar" Gefängnisse Brunnen Sakristei Rittersaal Beschläge Riegel & Schlösser Gestühl Tempel Gräber Türme Glaskunst und Kirchenfenster Waffen Rüstungen Helme Sättel Schiffe Schwertgehänge Dolche Schilder Schwerter Sporen Steigbügel Hellebarden Pferdegeschirr Kettenhemden Gewandung Gürtel Schließen Bruchen Tasseln Fibeln Stickereien und Borten Werkzeuge Fuhrwerke und Karren Möbel Leuchter Gebrauchsgegenstände Musikinstrumente Sprache: 719 Seiten, gebunden im Schutzumschlag, ca. 3500 Illustrationen, Vægt: 4 kg Format: 6 x 34 x 25 cm

150,00 €*
Nur noch 1 auf Lager
Fred bei den Wikingern, (Buch) gebunden
Irgendwo an einem Fjord in Dänemark lebte vor vielen, vielen Jahren der Wikingerjunge Ivar. Der Tag, an dem Fred zu ihm kommt, ist für Ivar ein trauriger Tag: Odin hat seinen Vater nach Walhall geholt – und das Dorf hat keinen Anführer mehr. Ivar muss ein schweres Erbe antreten. Wie soll er jemals ein so großer Krieger werden wie sein Vater es war? Fred wird Ivar ein treuer Freund. Doch als der streitsüchtige Jarl Eirik sich rüstet Ivars Dorf anzugreifen, brauchen die beiden schnell einen guten Plan. Fast ein Jahr bleibt Fred bei den Wikingern. Er hört die nordischen Sagas, die Geschichten von Odin, Thor und Loki. Er lernt den Bootsbauer Harald kennen und erfährt von ihm, wie die Wikinger ihre schnellen Langschiffe bauten. Er trifft den grimmigen Knut (den er lieber nicht getroffen hätte) und die Seherin Thorbjörk. Bevor das Jahr vergangen ist, warnt sie ihn, muss er die Wikinger wieder verlassen haben. Sonst wird es ihm nicht mehr gelingen. Mit 25 Infotexten | einer Karte mit Wikingerfahrten | über 40 farbigen Illustrationen | archäologischen Illustrationen nach Originalfunden Anhang mit Infotext, Glossar, Aussprachehilfe, Wikingerorten Gestaltet von Dirk Uhlenbrock ” … eines der schönsten Bücher seit langem; gemacht, um zu bleiben.” [Lothar Sand, Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien] “‘Fred bei den Wikingern – Jarl Ragnalds Vermächtnis’ ist nicht nur eine spannende Erzählung, sondern mit seinen vielen Wissensblöcken zugleich ein Sachbuch und – ein Kunstband. Die Illustrationen von Karl Uhlenbrock sind so atemberaubend, dass man, darin versunken, immer wieder das Lesen vergisst.” [Barbara Weitzel, Berliner Zeitung] “Mein Superjoker für alle Kinder, die Spaß an Abenteuer und Geschichte haben und sich für fremde Welten interessieren.” [Maria-Christina Piwowarski, Buchhandlung ocelot, not just another bookstore, Berlin, in “Lesart”, Deutschlandfunk Kultur] “Auch als Erwachsener kann man, um vieles klüger nach der Lektüre, den nächsten Band kaum erwarten. (…) Um die Wartezeit zu verkürzen, kann man sich einfach öfter die vielen, zum Teil doppelseitigen Illustrationen von Karl Uhlenbrock ansehen. Sie sind eine Wucht.” [Barbara Weitzel, Berliner Zeitung] “Mein Lieblingskinderbuch in diesem Sommer: Eine spannende Geschichte, toll illustriert und mit ganz viel Hintergrundinfos über die Wikinger und ihre Zeit.” [Roland Friedel, Buchhandlung Osiander, Aalen] “Alles, was sich über ihre [Birge Tetzners] Hörspiele sagen lässt, trifft auch auf die Buchversion zu: Unterhaltsame Wissensvermittlung – man folgt dem Archäologensohn Fred auf seine Zeitreisen und erfährt quasi en passant viel über vergangene Zeiten und Kulturen.” [Himbeer – Magazin für Berlin mit Kind] “So sorgsam, wie Birge Tetzner den Inhalt aufbereitet und verständlich gemacht hat, so liebevoll ist die Ausstattung dieses Buches (…) Dazu die zahlreichen Illustrationen von Karl Uhlenbrock. Die erzählenden Bilder sind in gedeckten, manchmal düsteren Farben gehalten, voller Dynamik, manchmal fast ein bisschen gruselig, mit wilden Kriegern. Sie allen füttern die Fantasie und machen die Geschichte noch lebendiger. (…) Das Lesen und Schauen wird hier auf jeden Fall nicht langweilig.” [Dr. Ulrike Schimming, Letteraturen – E-Magazin für Kinder- und Jugendliteratur] “Es ist genau dieses Zusammenspiel zwischen Geschichte, Sachinformationen und Illustrationen, das dieses Buch zu einem Schmuckstück werden lässt.” [Janet Cernohuby, Bücherkarussell] “Dem liebevoll ausgestatteten und produzierten Buch gelingt eine gute Symbiose zwischen Sachbuch und Abenteuer und [es] wartet mit vielen ganz oder gar doppelseitigen Illustrationen auf.” Fazit: Sehr empfehlenswert [Ulrich H. Baselau, Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)] “Spannend, toll illustriert und mit vielen Seiteninfos über die Welt der Wikinger, ist dieses Buch ein Schatz für jeden Abenteurer” [Sannah Wagner, Buchhandlung Ein guter Tag, Schwerin] “Schon nach kurzer Zeit hatte ich mich festgelesen. Birge Tetzner ist es gelungen, einen fundierten Abenteuer-Sachroman zu schreiben, der durch seine übersichtliche Gestaltung, klare Sprache und faszinierende Illustrationen den Leser in seinen Bann zieht.” [Minea Süss, Kleiner Laden, Bonn] “Dieses Buch ist nicht nur eine wunderbare Geschichte um Freundschaft und Vertrauen. Sehr eindrucksvoll werden die Geschichten durch die Illustrationen ausgeschmückt. Zusätzlich erhält der Leser Informationen zum Leben und zu den Tätigkeiten der Wikinger. (...) Ein fantastisches Buch.” [JuRi, Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)] “Einfach großartig!!! Birge Tetzner schafft es, die Sachinformationen mit einer spannenden Geschichte zu verbinden. So etwas gibt es in Büchern selten. Normalerweise ist es doch so, dass man entweder ein Sachbuch liest oder einen Roman. Aber dieses Buch enthält beides!” [Mirai, Lass mal Lesen!] “Was Fred dort [bei den Wikingern] erlebt, wird spannend und unterhaltsam beschrieben. Vor allem sorgt die Begegnung mit der Völva, der Seherin des Dorfes, für kribbelige Stimmung. Die Figuren werden toll skizziert, und immer wieder finden sich gute Informationen über die Menschen, ihre Bräuche und Religion, ihre Handwerkskünste und die Seefahrt auf den verschiedenen Seiten. (…) Dank dieses Buches wird so mancher Irrtum über die Wikinger ausgeräumt und ein realistischeres Bild der Nordmänner vermittelt. Absolut empfehlenswert!” [Christa Robbers, Kids Best Books] 1. Buchtrailer2. Buchtrailer Sprache: Deutsch Umfang: 208 S., 25 s/w Illustr., 43 farbige Illustr., 68 I Format (T/L/B): 2.5 x 24.5 x 17.5 cm Auflage: 1. Auflage 2019 Einband: gebundenes Buch

22,00 €*
%
Fred bei den Wikingern, Hörspiel auf 2 CDs
+++ Überarbeitete Neuauflage mit Andreas Fröhlich als Erzähler, einem neuen Anfangskapitel und erweiterter Klangkulisse +++ Irgendwo an einem Fjord in Dänemark lebte vor vielen, vielen Jahren der Wikingerjunge Ivar. Der Tag, an dem Fred zu ihm kommt, ist für Ivar ein trauriger Tag: Odin hat seinen Vater nach Walhall geholt - und das Dorf hat keinen Anführer mehr. Ivar muss ein schweres Erbe antreten. Wie soll er jemals ein so großer Krieger werden wie sein Vater es war? Fred wird Ivar ein treuer Freund. Doch als der streitsüchtige Jarl Eirik sich rüstet Ivars Dorf anzugreifen, brauchen die beiden schnell einen guten Plan. Fast ein Jahr bleibt Fred bei den Wikingern. Er hört die nordischen Sagas, die Geschichten von Odin, Thor und Loki. Er lernt den Bootsbauer Harald kennen und erfährt von ihm, wie die Wikinger ihre schnellen Langschiffe bauten. Er trifft den grimmigen Knut (den er lieber nicht getroffen hätte) und die Seherin Thorbjörk. Bevor das Jahr vergangen ist, warnt sie ihn, muss er die Wikinger wieder verlassen haben. Sonst wird es ihm nicht mehr gelingen. Rezensionen: "Ein unvergessliches Jahr verbringt Fred bei Ivar und erlebt diese aufregende Zeit hautnah. Ebenso wie die Zuhörer, die bei diesem sehr aufwändig produzierten Hörspiel mit großartigen Sprechern mittendrin sind! Das Booklet mit den geschichtlichen Hintergründen und einem Glossar rundet das Wikinger-Erlebnis ab!" [Sandra Rudel, Kilifü - Almanach der Kinderliteratur 2014/15] "Ob es um die Vorstellung von der Entstehung der Welt und die nordischen Götter geht oder um Alltag, Tierhaltung, Schiffsbau und Waffentechnik - in der spannenden Abenteuergeschichte ist viel Wissen kindgerecht verpackt" [Bernhild Vögel, Iceland Review] "Spannung und viel Wissenswertes auf zwei CDs, die Testkinder sagen: Super!" [Susanna Nieder, Der Tagesspiegel] "Unbedingt reinhören! Für Wikinger-Fans, groß wie klein, sowieso ein Muss. Beste und eben lehrreiche Unterhaltung für die ganze Familie, ohne dass man auch nur an einer Stelle den Eindruck gewinnt, gerade belehrt zu werden. Und doch geht man gestärkt und gebildet aus der Geschichte am Ende wieder heraus. Super, super toll!" [Konstanze Keller, Leseweis] AUTORENPORTRÄT Birge Tetzner ist Kunst- und Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2002 arbeitet sie in ihrem Unternehmen audio Konzept als selbständige Autorin, Regisseurin und Produzentin. Sie hat bereits zahlreiche Museumsführungen für Kinder und Erwachsene realisiert. Birge Tetzner schreibt und produziert außerdem Sach-Hörbücher und Kinderhörspiele. Gemeinsam mit ihrem Partner, dem Sounddesigner und Komponisten Rupert Schellenberger, gründete sie 2013 den Verlag ultramar media. 1. HÖRPROBE2. HÖRPROBE Sprache: Deutsch Umfang: 159 Min., 2 CDs, 2 farbige Illustr., 2 Illustr. Format (T/L/B): 1.2 x 14 x 12.5 cm Lesealter: Interessenalter für alle ab 10 Jahren ultramar media GbRISBN: 9783981599879

15,00 €* 15,90 €* (5.66% gespart)
WAS IST WAS: Religionen
Von Annett Hausten, Jürgen Kehnscherper und Wolfgang Mochmann, illustriert von Peter Klaucke. Die fünf großen Religionsgemeinschaften der Erde sind das Thema dieses Bandes: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Sachlich und vorurteilsfrei stellt das Autorenteam die verschiedenen Glaubensrichtungen vor, erklärt Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Der Leser erfährt, welchen Gott oder Götter die Menschen verehren, welche religiösen Feste und Bräuche es gibt und wo die Religionen ihren Ursprung haben. Dieses Buch wirbt vor allem für Toleranz: Glaube kann viele Erscheinungsformen und Gesichter haben - die Grundidee, die Suche nach dem Sinn des Lebens und der Umgang mit den Mitmenschen, ist immer dieselbe.   März 1998, 48 Seiten, Festeinband, Tessloff Verlag

9,95 €*