"Archäologie der westlichen Slawen" von Brather, Sebastian
159,95 €*
Die "Archäologie der westlichen Slawen", die nun in der 2. korrigierten und aktualisierten Auflage vorliegt, fasst den heutigen Kenntnisstand zur Archäologie des frühen und hohen Mittelalters zusammen. Umfassend berücksichtigt werden die Neubewertungen der jüngsten Zeit:
Dendrochronologie, kulturgeschichtliche Interpretation und historische Modellbildung. Im Mittelpunkt stehen die Kultur-, Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der westlichen Slawen zwischen Elbe/Saale und Weichsel. Der Einordnung dieser Aspekte dienen knappe Erörterungen des historischen Rahmens und der Geschichte der "slawischen Altertumskunde".
Abschließend werden in der neuen Auflage "Neue Fragen und Perspektiven" erörtert. Die thematisch gegliederte Bibliographie wurde auf den neuesten Stand gebracht.
Dezember 2008,449 Seiten,Leinengebundene Ausgabe,De Gruyter Verlag
Nur noch 1 auf Lager
Tipp
DIE WIKINGER
65,00 €*
AUSSTELLUNG IN BERLIN AB SEPTEMBER 2014(Ausstellungskatalog)
g. Gareth Williams, Peter Pentz, Matthias Wemhoff Beiträge von J. Bill, S. Coupland, T. Ibsen, L. Jørgensen, S. Kleingärtner, A. Pedersen, P. Pentz, N. Price, K. Straetkvern, M. Wemhoff, G. Williams Furchterregende Krieger und Eroberer, welterfahrene Seefahrer, Handelsleute, Bauern und hoch spezialisierte Handwerker – sie alle prägen unser Bild der Wikinger. Vom 9. bis zum 11. Jahrhundert dominierten sie den Nord- und Ostseeraum. Im Zentrum der Publikation, die sich den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben widmet, steht das größte bekannte Kriegsschiff der Wikinger mit einer Länge von 37 Metern.
ABBILDUNGEN
Die Wikinger reisten nach Russland und bis ins Byzantinische Reich, sie gründeten Siedlungen an den Küsten Grönlands und Nordamerikas. Skandinavier, Briten und Iren sehen die Wurzeln ihrer Nationen in der Wikingerzeit. Ohne das Wikingerschiff wäre diese Expansion nicht möglich gewesen. 1997 wurde das größte überlieferte Schiff »Roskilde 6« entdeckt. Dieser spektakuläre Fund sowie unzählige andere Objekte geben Aufschluss über die weitreichenden geografischen Kontakte der Seefahrer. Ein internationales Forscherteam präsentiert die neuen Erkenntnisse zu den Themenkomplexen maritime Kultur, militärische Expansion sowie Glauben und Alltagskultur.
München, Hirmer, 2014,gebundenes Buch,29,5 x 25 cm, 288 Seiten, reich farbig bebildert
Nur noch 9 auf Lager
Fred bei den Wikingern, (Buch) gebunden
22,00 €*
Irgendwo an einem Fjord in Dänemark lebte vor vielen, vielen Jahren der Wikingerjunge Ivar. Der Tag, an dem Fred zu ihm kommt, ist für Ivar ein trauriger Tag: Odin hat seinen Vater nach Walhall geholt – und das Dorf hat keinen Anführer mehr. Ivar muss ein schweres Erbe antreten. Wie soll er jemals ein so großer Krieger werden wie sein Vater es war? Fred wird Ivar ein treuer Freund. Doch als der streitsüchtige Jarl Eirik sich rüstet Ivars Dorf anzugreifen, brauchen die beiden schnell einen guten Plan.
Fast ein Jahr bleibt Fred bei den Wikingern. Er hört die nordischen Sagas, die Geschichten von Odin, Thor und Loki. Er lernt den Bootsbauer Harald kennen und erfährt von ihm, wie die Wikinger ihre schnellen Langschiffe bauten. Er trifft den grimmigen Knut (den er lieber nicht getroffen hätte) und die Seherin Thorbjörk. Bevor das Jahr vergangen ist, warnt sie ihn, muss er die Wikinger wieder verlassen haben. Sonst wird es ihm nicht mehr gelingen.
Mit 25 Infotexten | einer Karte mit Wikingerfahrten | über 40 farbigen Illustrationen | archäologischen Illustrationen nach Originalfunden
Anhang mit Infotext, Glossar, Aussprachehilfe, Wikingerorten
Gestaltet von Dirk Uhlenbrock
” … eines der schönsten Bücher seit langem; gemacht, um zu bleiben.”
[Lothar Sand, Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien]
“‘Fred bei den Wikingern – Jarl Ragnalds Vermächtnis’ ist nicht nur eine spannende Erzählung, sondern mit seinen vielen Wissensblöcken zugleich ein Sachbuch und – ein Kunstband. Die Illustrationen von Karl Uhlenbrock sind so atemberaubend, dass man, darin versunken, immer wieder das Lesen vergisst.”
[Barbara Weitzel, Berliner Zeitung]
“Mein Superjoker für alle Kinder, die Spaß an Abenteuer und Geschichte haben und sich für fremde Welten interessieren.”
[Maria-Christina Piwowarski, Buchhandlung ocelot, not just another bookstore, Berlin, in “Lesart”, Deutschlandfunk Kultur]
“Auch als Erwachsener kann man, um vieles klüger nach der Lektüre, den nächsten Band kaum erwarten. (…) Um die Wartezeit zu verkürzen, kann man sich einfach öfter die vielen, zum Teil doppelseitigen Illustrationen von Karl Uhlenbrock ansehen. Sie sind eine Wucht.”
[Barbara Weitzel, Berliner Zeitung]
“Mein Lieblingskinderbuch in diesem Sommer: Eine spannende Geschichte, toll illustriert und mit ganz viel Hintergrundinfos über die Wikinger und ihre Zeit.”
[Roland Friedel, Buchhandlung Osiander, Aalen]
“Alles, was sich über ihre [Birge Tetzners] Hörspiele sagen lässt, trifft auch auf die Buchversion zu: Unterhaltsame Wissensvermittlung – man folgt dem Archäologensohn Fred auf seine Zeitreisen und erfährt quasi en passant viel über vergangene Zeiten und Kulturen.”
[Himbeer – Magazin für Berlin mit Kind]
“So sorgsam, wie Birge Tetzner den Inhalt aufbereitet und verständlich gemacht hat, so liebevoll ist die Ausstattung dieses Buches (…) Dazu die zahlreichen Illustrationen von Karl Uhlenbrock. Die erzählenden Bilder sind in gedeckten, manchmal düsteren Farben gehalten, voller Dynamik, manchmal fast ein bisschen gruselig, mit wilden Kriegern. Sie allen füttern die Fantasie und machen die Geschichte noch lebendiger. (…) Das Lesen und Schauen wird hier auf jeden Fall nicht langweilig.”
[Dr. Ulrike Schimming, Letteraturen – E-Magazin für Kinder- und Jugendliteratur]
“Es ist genau dieses Zusammenspiel zwischen Geschichte, Sachinformationen und Illustrationen, das dieses Buch zu einem Schmuckstück werden lässt.”
[Janet Cernohuby, Bücherkarussell]
“Dem liebevoll ausgestatteten und produzierten Buch gelingt eine gute Symbiose zwischen Sachbuch und Abenteuer und [es] wartet mit vielen ganz oder gar doppelseitigen Illustrationen auf.” Fazit: Sehr empfehlenswert
[Ulrich H. Baselau, Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)]
“Spannend, toll illustriert und mit vielen Seiteninfos über die Welt der Wikinger, ist dieses Buch ein Schatz für jeden Abenteurer”
[Sannah Wagner, Buchhandlung Ein guter Tag, Schwerin]
“Schon nach kurzer Zeit hatte ich mich festgelesen. Birge Tetzner ist es gelungen, einen fundierten Abenteuer-Sachroman zu schreiben, der durch seine übersichtliche Gestaltung, klare Sprache und faszinierende Illustrationen den Leser in seinen Bann zieht.”
[Minea Süss, Kleiner Laden, Bonn]
“Dieses Buch ist nicht nur eine wunderbare Geschichte um Freundschaft und Vertrauen. Sehr eindrucksvoll werden die Geschichten durch die Illustrationen ausgeschmückt. Zusätzlich erhält der Leser Informationen zum Leben und zu den Tätigkeiten der Wikinger. (...) Ein fantastisches Buch.”
[JuRi, Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM)]
“Einfach großartig!!! Birge Tetzner schafft es, die Sachinformationen mit einer spannenden Geschichte zu verbinden. So etwas gibt es in Büchern selten. Normalerweise ist es doch so, dass man entweder ein Sachbuch liest oder einen Roman. Aber dieses Buch enthält beides!”
[Mirai, Lass mal Lesen!]
“Was Fred dort [bei den Wikingern] erlebt, wird spannend und unterhaltsam beschrieben. Vor allem sorgt die Begegnung mit der Völva, der Seherin des Dorfes, für kribbelige Stimmung. Die Figuren werden toll skizziert, und immer wieder finden sich gute Informationen über die Menschen, ihre Bräuche und Religion, ihre Handwerkskünste und die Seefahrt auf den verschiedenen Seiten. (…) Dank dieses Buches wird so mancher Irrtum über die Wikinger ausgeräumt und ein realistischeres Bild der Nordmänner vermittelt. Absolut empfehlenswert!”
[Christa Robbers, Kids Best Books]
1. Buchtrailer2. Buchtrailer
Sprache: Deutsch
Umfang: 208 S., 25 s/w Illustr., 43 farbige Illustr., 68 I
Format (T/L/B): 2.5 x 24.5 x 17.5 cm
Auflage: 1. Auflage 2019
Einband: gebundenes Buch
%
Fred bei den Wikingern, Hörspiel auf 2 CDs
15,00 €*
15,90 €*
(5.66% gespart)
+++ Überarbeitete Neuauflage mit Andreas Fröhlich als Erzähler, einem neuen Anfangskapitel und erweiterter Klangkulisse +++
Irgendwo an einem Fjord in Dänemark lebte vor vielen, vielen Jahren der Wikingerjunge Ivar. Der Tag, an dem Fred zu ihm kommt, ist für Ivar ein trauriger Tag: Odin hat seinen Vater nach Walhall geholt - und das Dorf hat keinen Anführer mehr.
Ivar muss ein schweres Erbe antreten. Wie soll er jemals ein so großer Krieger werden wie sein Vater es war? Fred wird Ivar ein treuer Freund. Doch als der streitsüchtige Jarl Eirik sich rüstet Ivars Dorf anzugreifen, brauchen die beiden schnell einen guten Plan. Fast ein Jahr bleibt Fred bei den Wikingern. Er hört die nordischen Sagas, die Geschichten von Odin, Thor und Loki.
Er lernt den Bootsbauer Harald kennen und erfährt von ihm, wie die Wikinger ihre schnellen Langschiffe bauten. Er trifft den grimmigen Knut (den er lieber nicht getroffen hätte) und die Seherin Thorbjörk. Bevor das Jahr vergangen ist, warnt sie ihn, muss er die Wikinger wieder verlassen haben. Sonst wird es ihm nicht mehr gelingen.
Rezensionen:
"Ein unvergessliches Jahr verbringt Fred bei Ivar und erlebt diese aufregende Zeit hautnah. Ebenso wie die Zuhörer, die bei diesem sehr aufwändig produzierten Hörspiel mit großartigen Sprechern mittendrin sind! Das Booklet mit den geschichtlichen Hintergründen und einem Glossar rundet das Wikinger-Erlebnis ab!"
[Sandra Rudel, Kilifü - Almanach der Kinderliteratur 2014/15]
"Ob es um die Vorstellung von der Entstehung der Welt und die nordischen Götter geht oder um Alltag, Tierhaltung, Schiffsbau und Waffentechnik - in der spannenden Abenteuergeschichte ist viel Wissen kindgerecht verpackt"
[Bernhild Vögel, Iceland Review]
"Spannung und viel Wissenswertes auf zwei CDs, die Testkinder sagen: Super!"
[Susanna Nieder, Der Tagesspiegel]
"Unbedingt reinhören! Für Wikinger-Fans, groß wie klein, sowieso ein Muss. Beste und eben lehrreiche Unterhaltung für die ganze Familie, ohne dass man auch nur an einer Stelle den Eindruck gewinnt, gerade belehrt zu werden. Und doch geht man gestärkt und gebildet aus der Geschichte am Ende wieder heraus. Super, super toll!"
[Konstanze Keller, Leseweis]
AUTORENPORTRÄT
Birge Tetzner ist Kunst- und Kommunikationswissenschaftlerin. Seit 2002 arbeitet sie in ihrem Unternehmen audio Konzept als selbständige Autorin, Regisseurin und Produzentin. Sie hat bereits zahlreiche Museumsführungen für Kinder und Erwachsene realisiert. Birge Tetzner schreibt und produziert außerdem Sach-Hörbücher und Kinderhörspiele. Gemeinsam mit ihrem Partner, dem Sounddesigner und Komponisten Rupert Schellenberger, gründete sie 2013 den Verlag ultramar media.
1. HÖRPROBE2. HÖRPROBE
Sprache: Deutsch
Umfang: 159 Min., 2 CDs, 2 farbige Illustr., 2 Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 14 x 12.5 cm
Lesealter: Interessenalter für alle ab 10 Jahren
ultramar media GbRISBN: 9783981599879