Egal ob Möbel, Geschirr, Küchenausrüstung, Gefässe, Beleuchtung, Feuerkörbe, Feuersägen, Gestänge, Seile oder Fackeln, hier werdet ihr fündig!

Filter
Aquamanile, Pingsdorfer Ware, 10.-12. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her. Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei. Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: 11,5 cm Füllmenge: ca. 0,6 L

39,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Basilisken-Aquamanile, 13. Jh.

120,00 €*
Nur noch 1 auf Lager
Becher (Pingsdorfer Ware, 12. Jh.)
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert, "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter. Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert. Auf dem 2. Bild sehen Sie eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das erste und letzte Bild zeigen Ihnen den Farbton der Replikkeramik und der Bemalung im Stil der "Pingsdorfer Ware" mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Höhe: 9,5 cm Replikkeramik aus Meisterhand: jedes Stück wird eigens für Sie hergestellt und ist lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Füllmenge: ca. 0,35 L

9,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher Pingsdorfer Ware, 1. Hälfte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht!   Höhe: ca. 11 cm Replikkeramik aus Meisterhand: jedes Stück wird eigens für Sie hergestellt und ist lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Füllmenge: ca. 0,3 L  

8,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher Siegburg, Ende 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht!   Höhe: ca. 11,5 cm Replikkeramik aus Meisterhand: jedes Stück wird eigens für Sie hergestellt und ist lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Füllmenge: ca. 0,25 L

7,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Pingsdorfer Ware, 12.-13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter. Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert. Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei. Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: 11cm Füllmenge: ca. 0,35 L

9,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Pingsdorfer Ware, 2. Hälfte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 13 cm Füllmenge: ca. 0,5 L

20,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Pingsdorfer Ware, 2. Hälfte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 14 cm Füllmenge: ca. 0,5 L

13,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Rheinland, 2. Hälfte 13. Jh
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 10 cm Füllmenge: ca. 0,2 L

7,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Rheinland, 2. Hälfte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 10,5 cm Füllmenge: ca. 0,2 L

7,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Rheinland, Mitte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 10 cm Füllmenge: ca. 0,2 L

7,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Rheinland, Mitte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 18 cm Füllmenge: ca. 0,8 L

16,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Siegburg, 2. Hälfte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 10,5 cm Füllmenge: ca. 0,25 L

7,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Siegburg, 2. Hälfte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 10 cm Füllmenge: ca. 0,25 L

7,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Siegburg, 2. Hälfte 14. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 14 cm

9,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Becher, Siegburg, Mitte 14. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 13,5 cm Füllmenge: ca. 0,35 L

9,00 €*
Nur noch 9 auf Lager
Bierkrug aus Holz, ca. 0,5 Liter
Zu einem zünftigen Trinkgelage gehört gutes Bier und ein entsprechender Bierhumpen. Dieser rustikale Krug ist aus einheimischenHolz der Süßkirsche gefertigt und mit lebensmitteltauglichem Öl behandelt. Er fasst ca. einen halben Liter.Bitte beachtet unbedingt unsere Pflege- und Gebrauchshinweise!Details: - Material: Süßkirsche- Abmessung: Ø ca. 11 cm, H: ca. 14 cm- Gewicht: ca. 300 gPflegeanleitungDamit Ihr lange Freude an diesem Artikel habt, beachtet bitte folgendes: Der Bierkrug ist nicht für die Befüllung mit heißen Getränken geeignet. Ebenso sollten Flüssigkeiten nicht über mehrere Stunden in dem Holzkrug stehen gelassen werden. Vor dem ersten Gebrauch solltet Ihr den Bierhumpen innen und außen mit einem feuchten Tuch abreiben und trocknen lassen. Danach soll der Bierkrug mit ca. 60 Grad heißem Pflanzenöl (geschmacksneutral) oder Paraffinöl (Medizinisches Weißöl, paraffinum (per)liquidum) eingerieben werden. Anschließend lasst Ihr den Holzkrug trocknen und das Öl mindestens10 Stunden einziehen. Danach kann das überschüssige Öl abgerieben werden. Diesen Vorgang noch 2x wiederholen und dabei immer darauf achten, dass sich keine größere Menge Öl am Boden sammelt. Diese Behandlung in Zukunft regelmäßig nach etwa 3 Verwendungen 1x wiederholen.Nach jeder Benutzung den Humpen mit lauwarmen Wasser ausspülen und unter Raumtemperatur mit der Öffnung nach unten zum Trocknen aufstellen. Holz ist ein Naturmaterial und kann unter extremen Bedingungen Risse bekommen. Aus diesem Grund darf der Krug nicht längere Zeit im Wasser liegen und nicht in die Sonne oder in die Nähe von Wärmequellen wie Heizungen gestellt werden. Versandgewicht: ca. 0.30 kg

31,99 €*
Nur noch 9 auf Lager
Bierkrug mit Klappdeckel aus Holz, ca. 0,5 l
Zu einem zünftigen Trinkgelage gehört gutes Bier und ein entsprechender Bierhumpen. Dieser rustikale Krug mit Klappdeckelist aus einheimischen Holz der Süßkirsche gefertigt und mit lebensmitteltauglichem Öl behandelt.Er fasst ca. einen halben Liter.Bitte beachtet unbedingt unsere Pflege- und Gebrauchshinweise!Details:- Material: Süßkirsche- Abmessung: Ø ca. 13 cm, H: ca. 13 cm- Gewicht: ca. 500 gPflegeanleitungDamit Ihr lange Freude an diesem Artikel habt, beachtet bitte folgendes: Der Bierkrug ist nicht für die Befüllung mit heißen Getränken geeignet. Ebenso sollten Flüssigkeiten nicht über mehrere Stunden in dem Holzkrug stehen gelassen werden. Vor dem ersten Gebrauch solltet Ihr den Bierhumpen innen und außen mit einem feuchten Tuch abreiben und trocknen lassen.Danach soll der Bierkrug mit ca. 60 Grad heißem Pflanzenöl (geschmacksneutral) oder Paraffinöl (Medizinisches Weißöl, paraffinum (per)liquidum) eingerieben werden. Anschließend lasst Ihr den Holzkrug trocknen und das Öl mindestens10 Stunden einziehen. Danach kann das überschüssige Öl abgerieben werden. Diesen Vorgang noch 2x wiederholen und dabei immer darauf achten, dass sich keine größere Menge Öl am Boden sammelt. Diese Behandlung in Zukunft regelmäßig nach etwa3 Verwendungen 1x wiederholen.Nach jeder Benutzung den Humpen mit lauwarmen Wasser ausspülen und unter Raumtemperatur mit der Öffnung nach unten zum Trocknen aufstellen. Holz ist ein Naturmaterial und kann unter extremen Bedingungen Risse bekommen. Aus diesem Grund darf der Krug nicht längere Zeit im Wasser liegen und nicht in die Sonne oder in die Nähe von Wärmequellen wie Heizungen gestellt werden. Versandgewicht: 0.50 kg

44,99 €*
Nur noch 4 auf Lager
Bottich aus Fichtenholz, ca. 15 Liter
Praktischer und dekorativer Bottich aus Fichtenholz. Eignet sich auch hervorragend als Verkaufsdisplay. Die Bänder sind aus verzinktem Stahl und somit gegen Korrosion geschützt.Wer es authentischer haben möchte, läßt sich die Beschläge auf dem nächsten Markt vom Schmied in Handarbeit fertigen. Füllmenge: ca. 15 LiterHöhe: 34 cmMax. Durchmesser (außen): ca. 41 cmWandungsdicke: 1,6 cmGewicht: ca. 3,5 kg

59,99 €*
Damen-Aquamanile, 14. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,4 L

110,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Deckel, Pingsdorfer Ware, 10.-12. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Durchmesser: 10,5 cm

5,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Tipp
Dochthalter aus Ton, Brennkopf
Dieser Dochthalter aus Ton verwandelt im Nu eine leere Flasche in eine rustikale Öllampe. Man steckt den Brennkopf einfach auf die mit Öl gefüllte Flasche und wartet bis sich der Docht vollgesogen hat. Dann kan man das Licht enzünden. Die Lieferung erfolgt mit Docht (ca. 30 cm).Als Öl empfehlen wir Pflanzenöle, wie z.B. Olivenöl oder Bio-Lampenöl, nicht jedoch moderne Lampenöle oder Petroleum,da diese Öle gesundheitsschädlich sind.Es ist eigentlich selbstverständlich, dennoch möchten wir es noch einmal betonen:Mit herkömlichen Lampenöl oder Petroleum gefüllte Öllampen dürfen nicht in Kinderhände gelangen, da selbst das Einatmen der Dämpfe die Lunge schädigen kann. Versandgewicht: ca. 0.30 kg

4,50 €*
Nur noch 6 auf Lager
Doppelhenkelflasche, Siegburg, 13. Jh.
  Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,7 L

20,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Doppelhenkelkanne, Badorfer Ware, 8.-9. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter. Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert. Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: 9 cm Füllmenge: ca. 0,25 L

12,00 €*
Nur noch 10 auf Lager