Filter
Aquamanile, Pingsdorfer Ware, 10.-12. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her. Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei. Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: 11,5 cm Füllmenge: ca. 0,6 L

39,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Basilisken-Aquamanile, 13. Jh.

120,00 €*
Nur noch 1 auf Lager
Damen-Aquamanile, 14. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,4 L

110,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Drachen-Aquamanile A, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her. Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei. Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht!  Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,5 L

60,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Drachen-Aquamanile B, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,5 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Drachen-Aquamanile, Hildesheim, Anfang 12. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,6 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Drachen-Aquamanile, Maasgebiet, Anfang 12. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht!    Höhe: ca. 17,5 cm   Füllmenge: ca. 0,5 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Eber-Aquamanile
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht!  

100,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Einhorn-Aquamanile, Nürnberg, um 1400
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,5 L

100,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Europa & Stier-Aquamanile
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht!

150,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Flöter-Aquamanile, Anfang 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,5 L

110,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Frau & Mann-Aquamanile, Ende 14. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,5 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Greifen-Aquamanile, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her. Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 21 cm Füllmenge: ca. 0,5 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Greifen-Aquamanile, 15. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,6 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Hahnen-Aquamanile, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,5 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Hirsch-Aquamanile, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,4 L

100,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Löwe Erligheim-Aquamanile
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Löwen-Aquamanile, Ende 14. Jh
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,5 L

100,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Löwen-Aquamanile, Hildesheim/Lübeck, um 1200

150,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Löwen-Aquamanile, Minden 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,5 L

60,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Panther-Aquamanile, Berlin 14. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cmFüllmenge: ca. 0,4 L

100,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Ritter-Aquamanile A, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,4 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Ritter-Aquamanile B, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,4 L

120,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Ritter-Aquamanile C, 13. Jh.
Aquamanilen sind mittelalterliche Handwaschgefäße, die sowohl für den profananen als auch den lithurgischen Gebrauch verwendet wurden. Sie hatten meist Tierformen und waren aus Keramik oder Bronze gefertigt. Oft wurden Bronzeaquamanilen von Töpfern kopiert. Wir stellen alle Aquamanilen nach historischen Vorlagen her.   Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Das zweite Bild zeigt Ihnen den Farbton der Keramik und der Bemalung. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Die Ausnahme bildet aber die Pingsdorfer Ware mit ihrem gelblich brennenden Scherben und der roten Schlickmalerei.   Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 17,5 cm Füllmenge: ca. 0,6 L

220,00 €*
Nur noch 10 auf Lager