Filter
Großer Krug, Rheinland, Anfang 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 33,5 cm Füllmenge: ca. 7-8 L

57,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Historischer Bierkrug aus Ton 0,5 Liter
Dieser authentische Bierkrug wurde nach den historischen Funden aus Hochmittelalter von Hand auf der Töpferscheibe gedreht und bei 1200 °C gebrannt. Das Fassungsvermögen beträgt 0,5 Liter.  Er ist mit dem lebensmittelechten, flaschengrünen Glasur überzogen, so wie es im 16. Jahrhundert modisch war. Dieser Bierkrug ist frei von Bleiverbindungen und giftigen Ersatzstoffen. Deutsche Qualitetsarbeit, spülmaschinenfest. Bitte beachtet, dass der Becher nicht geeicht und für den privaten Gebrauch bestimmt ist.Maße:  Höhe: ca. 15 cm, Durchmesser: ca. 9 cm Material: Ton    

17,99 €*
Historischer Bierkrug aus Ton 0,5 Liter mit Holzklappdeckel
Dieser Bierkrug mit 0,5 Liter Fassungsvermögen wurde wie früher von Hand auf der Töpferscheibe gedreht. Er ist mithilfe archäologischer Institute, Denkmalämter und Museen historischen Vorlagen nachempfunden und besteht aus ockerfarbenem Ton, der bei 1.200°C äußerst stabil gebrannt ist.Der Bierkrug ist aus hygienischen Gründen glasiert. Die flaschengrüne Glasur war besonders im 16. Jahrhundert "topmodisch". Die hier verwendete Glasur ist nicht nur lebensmittelecht, sondern auch frei von Bleiverbindungen und giftigen Ersatzstoffen. Zum Abdecken und als Schutz vor gierigen Blicken hat der Bierkrug einen Holdeckel, der an einem Lederbändchen befestigt ist. Das Holz ist unbehandelt. Der Bierkrug ist bis auf den Holzdeckel spülmaschinenfest. Deutsche Handarbeit, garantiert ohne industrielle Hilfe, denn das wäre weder historisch noch authentisch! Bitte beachte, dass der Krug nicht geeicht und für den privaten Gebrauch bestimmt ist. Details: - Höhe ohne Deckel: ca. 14,5 cm - Höhe mit Deckel: ca. 15,6 cm - Durchmesser: ca. 9 cm - Gewicht: ca. 500 g

32,99 €*
Nur noch 8 auf Lager
Krug klein, Rheinland, Mitte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 16 cm Füllmenge: ca. 0,5 L

17,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Krug Rheinland, 5.-6. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter. Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert. Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben. Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: 14,5 cm

16,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Krug, Siegburg, 1. Hälfte 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 20,5 cm Füllmenge: ca. 1 L

22,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Krug, Siegburg, 15. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 16 cm Füllmenge: ca. 0,7 L

17,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Zylinderhalskrug, Rheinland, 15. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 15 cm Füllmenge: ca. 0,6 L

17,00 €*
Zylinderhalskrug, Siegburg, 1. Hälfte 14, Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 23 cm Füllmenge: ca. 0,7 L

25,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Zylinderhalskrug, Siegburg, 13. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 10 cm Füllmenge: ca. 7 L

50,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Zylinderhalskrug, Siegburg, Mitte 14. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 22 cm Füllmenge: ca. 1 L

25,00 €*
Nur noch 10 auf Lager
Zylinderhalskrug, Siegburg, Mitte 14. Jh.
Keramik ist eines der ältesten Handwerke der Menschheit. Speziell in der rheinischen Gegend hat sich im Mittelalter eine spezielle Töpfertradition entwickelt. Den Töpfern in Siegburg und Köln gelang es bereits im 13. Jahrhundert "Steinzeug" zu brennen. Wie der Name sagt, war diese Keramik der bisher gebräuchlichen "Irdenware" überlegen. Sie war dicht gebrannt und viel härter.Diese Produkte wurden in alle Teile Europas geliefert.Sie sehen eine schwarzweiß Abbildung der Museumsvorlage. Die von uns hergestellte Replik besticht durch den typisch dunklen Farbton. Im Gegensatz zur Renaissance hatte die Keramik des Mittelalters einen sehr dunklen schwarzbraunen Scherben.Replikkeramik aus Meisterhand. Jedes Stück ist einzigartig und lebensmittelecht, also für den Gebrauch gedacht! Höhe: ca. 18 cm Füllmenge: ca. 1 L

22,00 €*
Nur noch 10 auf Lager