Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit
Spathae sind seit der römischen Zeit bekannt, wurden später von germanischen Stämmen
adaptiert und weiterentwickelt. Es handelt sich um Hiebschwerter mit breiten, zweischneidigen, geraden Klingen, die einhändig geführt werden.
Rekonstruktion einer Spatha, wie sie vom 1. bis zum 6. Jahrhundert im germanischen
Siedlungsraum verbreitet waren. Die Klinge ist aus hochwertigen Federstahl
geschmiedet und auf ca. 48 HRC gehärtet. Sie verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle,
welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneide
ist ungeschärft.
Der Knauf und die Parierstange bestehen aus mit einander vernieteten Messingplatten,
die innen ein Scheibe aus Horn einschließen.
Der Griff besteht aus aus Holz, Messing und Horn.
Die Lieferung umfasst eine passende Schwertscheide aus Holz. Sie ist mit Leder bespannt und besitzt Ort- und Mundbleche aus Messing.
Details:
- Schaukampf-Qualitätsklasse: SK-B
- Klingenmaterial: Federstahl EN45
- Rockwellhärte der Klinge: ca. 48 HRC
- Gesamtlänge: ca. 90 cm
- Klingenlänge: ca. 74.5 cm
- Klingenstärke: ca. 3,5 mm
-Max. Klingenbreite: ca. 4,6 cm
- Schlagkante: ca. 2 mm
- Schwerpunkt: ca. 15 cm
- Typisierung: Behmer-Typ 2
- Gewicht (ohne Scheide): 1,2 kg
Jetzt inklusive Scheide!
Dies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Versandgewicht: 1.50 kg
Dieses kleine Gebrauchsmesser der Wikingerzeit (aufgrund seiner besonderen Klingenform auch broken back Sax genannt) besitzt eine kurze, handgeschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl mit kräftigem Rücken. Der polierte und beidseitig mit schönen nordischen Gravuren verzierte Knochengriff ist ein wahrer Hingucker. Zur Klinge hin schließt er mit einer Zwinge aus Messing ab, und am anderen Ende verfügt die ebenfalls aus Messing gefertigte Griffkappe über eine praktische Öse mit großzügigem Messingring zur Aufnahme eines Tragebands oder zum bequemen Herausziehen des Messers aus der Scheide (Band nicht inbegriffen).Der wikingerzeitliche Kurzsax kommt samt kräftiger, kunstvoll verzierter Scheide aus vegetabil gegerbtem Leder mit in Handarbeit geprägten Knotendesigns im nordischen Stil. Messingbeschläge mit Antik-Finish – Nieten, eine Verstärkungsplatte und zwei elegante Aufhänge-Ringe in Form gewundener Schlangen – runden die Scheide auf schöner Weise optisch ab.
Obwohl das Messer voll funktionsfähig ist, wurde die Schneide stumpf belassen. Bei Bedarf müsste sie für den täglichen Gebrauch geschärft werden. Bitte beachte jedoch, dass dieses Wikingermesser in erster Linie als Sammler- bzw. Dekorationsobjekt konzipiert ist. Die Klingenspitze ist nicht abgerundet und für den Schaukampf nicht geeignet!
Details:
- Klingenmaterial: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
- Griffmaterial: Tierknochen und Messing (gegossen)
- Gesamtlänge: ca. 21 cm
- Klingenlänge: ca. 10 cm
- Klingenbreite: ca. 2,4 cm
- Klingenstärke: ca. 4 mm (ca. 3 mm vor der Spitze)
- Gewicht: ca. 195 g (ca. 310 g mit Scheide)
- Scheide aus Leder und Messing mit Tragringe
Die o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Bitte beachte, dass es sich bei Knochen und Leder um Naturprodukte handelt und dass Abweichungen in Farbe und/oder Maserung durchaus normal sind. Da das Messer komplett von Hand gefertigt ist, können außerdem die Verzierungen von Exemplar zu Exemplar leicht variieren. Daher ist bei diesem Wikingersax jeder Griff bzw. jede Scheide ein Unikat und die obigen Abbildungen dienen lediglich der beispielhaften Anschauung.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Dieses reich verzierte Scheidenmundblech / -mundband ist aus massivem Messing gegossen und mit einem Antik-Finish versehen. Dieser Beschlag ist ein ideales Accessoire zum Bauen eigener Schwertscheiden, eignet sich aber auch hervorragend als Ersatzteil für viele bereits existierende Wikingerschwerter, z.B. unsere Schwerter aus Haithabu und der Insel Eigg. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Dieses schöne Stück altnordischer Kunst wird jedes frühmittelalterliche Schwert umso authentischer wirken lassen.Details:- Material: Messing, gegossen, mit Antik-Finish- Höhe (mit Endstück): ca. 3,3 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 7 cm- Innenmaße der Öffnung: ca. 6,3 x 1,3 cm- Gewicht: ca. 60 gDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.25 kg
Dieses reich verzierte Scheidenortblech / -ortband aus Bronze ist ein ideales Accessoire zum Bauen eigener Schwertscheiden. Dieser Beschlag eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für bereits existierende Wikingerschwerter, z.B. unser Schwert aus Haithabu (Artikelnr. 0116041401). Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial. Dieses schöne Stück altnordischer Kunst wird jedes frühmittelalterliche Schwert umso authentischer wirken lassen.Details:- Material: Bronze- Gesamtlänge (mit Endstück): ca. 8,5 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 5 cm- Innenmaße der Öffnung: ca. 4,5 x 1 cm- Innentiefe (mit Endstück): ca. 8 cm- Gewicht: ca. 107 gDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.30 kg
Dieses reich verzierte Scheidenortblech / -ortband ist aus massivem Messing gegossen und mit einem Antik-Finish versehen. Dieser Beschlag ist ein ideales Accessoire zum Bauen eigener Schwertscheiden, eignet sich aber auch hervorragend als Ersatzteil für viele bereits existierende Wikingerschwerter, z.B. unsere Schwerter aus Haithabu und der Insel Eigg. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial.Dieses schöne Stück altnordischer Kunst wird jedes frühmittelalterliche Schwert umso authentischer wirken lassen.Details:- Material: Messing, gegossen, mit Antik-Finish- Gesamtlänge (mit Endstück): ca. 8,5 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 4,5 cm- Innenmaße der Öffnung: ca. 3,5 x 2 cm- Innentiefe (mit Endstück): ca. 8 cm- Gewicht: ca. 80 gDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.30 kg
Dieses wunderschöne Scheidenortblech / -ortband aus Bronze ist mit einem Schlangen-Knotenmuster verziert, einem in der keltischen und wikingerzeitlichen Kunst wiederkehrenden Motiv. Dieser Beschlag ist ein ideales Accessoire zum Bauen eigener Schwertscheiden, eignet sich aber auch hervorragend als Ersatzteil für viele bereits existierende Wikingerschwerter. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial. Dieses schöne Stück altnordischer Kunst wird jedes frühmittelalterliche Schwert umso authentischer wirken lassen.Details:- Material: Bronze- Gesamtlänge (mit Endstück): ca. 9,5 cm- Breite am stärksten Punkt: ca. 5 cm- Innenmaße der Öffnung: ca. 4,5 x 1 cm- Innentiefe (mit Endstück): ca. 9 cm- Gewicht: ca. 95 gDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.30 kg
Dieser wunderschöne Scheidenbeschlag aus 2 mm starker Bronze ist vorgebohrt und mit einem Knotenmuster aus zwei kleinen Schlangen oder Drachen verziert, einem in der keltischen und wikingerzeitlichen Kunst wiederkehrenden Motiv. Dieser als Gürtelschlaufe dienende Bügel bzw. Durchzug ist ein ideales Accessoire zum Bauen eigener Schwertscheiden und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für viele bereits existierende Wikingerschwerter, z.B. unsere Schwerter aus Haithabu und der Insel Eigg. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial. Dieses schöne Stück altnordischer Kunst wird jedes frühmittelalterliche Schwert umso authentischer wirken lassen.Details:- Material: Bronze- Gesamtlänge: ca. 12,4 cm- Breite: ca. 1,6 cm- Höhe (Durchlass): ca. 0,8 cm- Durchmesser Nietlöcher: ca. 5 mm- Durchmesser Nagellöcher: ca. 2 mm- Für eine max. Riemenbreite von 6 cm- Gewicht: ca. 50 gDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.25 kg
Dieser wunderschöne Scheidenbeschlag aus 2 mm starker Bronze ist vorgebohrt und mit einer Schlange bzw. einem Drachen verziert, einem in der keltischen und wikingerzeitlichen Kunst wiederkehrenden Motiv. Dieser als Gürtelschlaufe dienende Bügel bzw. Durchzug ist ein ideales Accessoire zum Bauen eigener Schwertscheiden und eignet sich auch hervorragend als Ersatzteil für viele bereits existierende Wikingerschwerter, z.B. unsere Schwerter aus Haithabu und der Insel Eigg. Die Lieferung erfolgt ohne Befestigungsmaterial. Dieses schöne Stück altnordischer Kunst wird jedes frühmittelalterliche Schwert umso authentischer wirken lassen.Details:- Material: Bronze- Gesamtlänge: ca. 12,4 cm- Breite: ca. 1,6 cm- Höhe (Durchlass): ca. 0,8 cm- Durchmesser Nietlöcher: ca. 5 mm- Durchmesser Nagellöcher: ca. 2 mm- Für eine max. Riemenbreite von 6 cm- Gewicht: ca. 50 gDie o.g. Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.Versandgewicht: 0.25 kg
Weltweit auf 250 Exempare limitierte Replik eines angelsächsischen Langsaxes aus dem 9. Jahrhundert.Das Original wurde 1857 in der Themse in London gefunden, und ist heute im British Museum ausgestellt.Er wird daher auch Thames scramasax, oder Themsenschwert genannt.Die Klinge ist aufwendig graviert und mit einer runischen Inschrift versehen, wobei der erste Teildas angelsächsiche Futhark (= Alphabet) wiedergibt. Der zweite Teil der Inschriftist Beagnoth, vermutlich der Name des Trägers oder des Waffenschmiedes.Unsere Rekonstruktion gleicht in Form und Abmessungen weitestgehend dem frühmittelalterlichen Original. Die Inschrift ist, wie beim Original mit Gold- und Silbereinlegarbeiten (Tauschierungen) dargestellt.Die einschneidige Klinge besitzt neben der oben beschriebenen Inschrift eine schmale, aber recht tiefe, durchgehende Hohlkehle. Die Oberfläche ist gebläut. Die Griffschalen aus Holz sind mittels Messingnieten an der Angel befestigt.Die Klinge ist ungeschärft. Im Lieferumfang ist eine robuste und stilechte Scheide aus Rindsleder enthalten.Im Gegensatz zur herkömmlichen Version, hat die Scheide der limtierten Edelreplik vier Messingapplikationen mit Knotenmuster.Details:- Material: Karbonstahl, gebläut- Gebläute Klinge mit Gold- und Silbertauschierungen- Inklusive Scheide aus Rindsleder- Mit Wanddisplay aus Holz - Gesamtlänge: ca. 70,5 cm - Klingenlänge: ca. 53,5 cm - Gewicht: ca. 650 g - Inklusive nummeriertem Echtheitzertifikat Bitte beachte: Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unseremBestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises/Führerschein o. ä.per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Versandgewicht: 2.00 kg
Früh-Angelsächsisches Sutton Hoo Schwert mit Scheide, 7. Jh.
Die archäologische Ausgrabungsstätte von Sutton Hoo im englischen East Anglia umfasst zahlreiche Grabhügel, darunter das berühmte Schiffsgrab, aus dem im Jahre 1939 ausgesprochen gut erhaltene, kostbare Artefakte aus dem frühen 7. Jahrhundert geborgen wurden. Die bekanntesten Funde aus diesem Grab, welches weithin für die letzte Ruhestätte von König Rædwald von East Anglia gehalten wird, dürften die goldene Prachtschnalle (Great Gold Buckle) und der Helm von Sutton Hoo sein, beide wichtige Zeugnisse angelsächsischer Handwerkskunst.
Dieser prächtige Einhänder basiert auf einem Schwert aus derselben Grabkammer - genauer genommen auf den Fragmenten eines fein gearbeiteten Schwertgriffes mit goldenem, granatbesetztem Dreispitz-Knauf. Die Überreste dieser Prestige- oder Prunkwaffe sind heute im Londoner British Museum zu bewundern.
Die Klinge dieser detailreichen Rekonstruktion des Schwertes von Sutton Hoo ist eine klassische frühmittelalterlich-germanische Klinge (breit, gerade, zweischneidig). Sie ist aus Federstahl EN45 gefertigt und besitzt eine breite, beidseitige Hohlkehle, die fast bis zur Spitze reicht. Die parallel laufenden Schneiden sind nicht geschärft.
Genauso wie das originale Fundstück besteht das reich verzierte Heft aus mehreren miteinander vernieteten Teilen. Der Holzgriff ist mit Leder bezogen und mit Beschlägen aus Messing mit Antik-Finish verziert. Knaufbasis und Parier sind beide dreiteilig aus einer Zwischenlage Holz zwischen zwei Messingplatten konstruiert. Die obere "Kappe" des Knaufs ist aus Messing und roter Emaille gefertigt. Dabei wurden die aufwendigen Muster, die das Museumsstück zieren, möglichst getreu nachgebildet.
Geliefert wird dieses frühmittelalterliche Einhandschwert samt brauner Holz-/Lederscheide mit Riemendurchzug aus Holz (max. Gürtelbreite 5 cm) und Mundblech und Ortband aus Messing mit Antik-Finish.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Schwert nicht schaukampftauglich ist. Es ist als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert und auch als Requisit hervorragend geeignet, z.B. zur Vervollständigung Deines Kostüms.
Details:- Material: Klinge aus Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei), Griffpartie aus Holz mit Lederwicklung und Messingbeschlägen, Parier und Knaufbasis aus Holz und Messing, Knaufkappe aus Messing und Emaille- Gesamtlänge: ca. 89 cm- Klingenlänge: ca. 74 cm- Klingenstärke: ca. 4,5 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)- Grifflänge: ca. 15 cm (Griffpartie ca. 11 cm)- Max. Klingenbreite: ca. 5 cm- Schwerpunkt: ca. 17 cm vor dem Parier- Inkl. Holzscheide mit Bezug aus echtem Leder, Trageschlaufe aus Holz und Beschlägen aus Messing mit Antik-Finish- Gewicht ohne Scheide: ca. 1,2 kg- Gewicht mit Scheide: ca. 1,6 kg
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Klinge sowie die Scheide regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
Bitte beachte:Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Versandgewicht: 2.50 kg
Heftgestaltung:
Ledergriff mit bronzener Parierstange und Knauf
|
Klinge:
Damaszener Stahl
Dieses prächtige Wikingerschwert basiert auf einem silbertauschierten Bronze-Schwertgriff, welcher 1830 auf der Insel Eigg (Innere Hebriden, Schottland) ausgegraben wurde. Obwohl damals einige Klingenbruchstücke ebenfalls gefunden wurden, konnten diese nicht erhalten werden. Der originale, wunderschön detaillierte Grabfund ist im National Museum of Scotland in Edinburgh zu bewundern. Dieses auf das 9. / frühe 10. Jahrhundert datierte, fein gearbeitete Stück Wikingergeschichte ist nach der Petersen Typologie für Wikingerschwerter als Typ D klassifiziert.
Da beim originalen Fundstück die Klinge fehlt, wurde für diese Rekonstruktion eine klassische nordische Form ausgewählt, und dieses Einhandschwert besitzt die typischen Merkmale eines traditionellen Schwertes des Frühmittelalters.
Die gerade, zweischneidige Klinge aus Damaststahl* hat eine breite Hohlkehle und ungeschärfte Schneiden. Das Heft, bestehend aus einer kurzen, ovalen Parierstange (ca. 10 cm lang und 2 cm stark), einer mit braunem Leder bespannten Griffpartie und einem großzügigen Knauf, ist aus Bronze gegossen. Parier und Knauf sind reich verziert. Dabei wurden hier die eingravierten, höchst detaillierten Motive und Muster, die das originale Artefakt schmückten, möglichst getreu nachgebildet. Wie bei vielen erhaltenen historischen Exemplaren aus dieser Zeit ist der Knauf bei diesem Schwert eine zweiteilige Konstruktion. Die durchgehende Klingenangel ist am unteren, flachen Teilstück geschraubt und die obere "Kappe" ist mit zwei Nieten an der Basis befestigt. Die wunderschönen Verzierungen des Knaufes kommen durch Einlagen aus verdrilltem Kupferdraht noch besser zur Geltung.
Geliefert wird dieser frühmittelalterliche Einhänder samt brauner Holz-/Lederscheide mit Mundblech, Ortband und Riemendurchzug aus Bronze (max. Gürtelbreite 6 cm).
Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Schwert nicht schaukampftauglich ist. Es ist als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert und auch als Requisit hervorragend geeignet, z.B. zur Vervollständigung Deines Kostüms.
Eine reguläre Version dieses Schwertes mit Klinge aus Federstahl EN45 ist in unserem Shop ebenfalls erhältlich (Artikelnr. MAW0116040800).
Link zum Original in Edinburgh, SchottlandDetails:
- Material: Klinge aus Damaststahl (Karbonstahl, nicht rostfrei), Heft aus Bronze mit ledergebundenem Griffstück und Kupfereinlagen
- Gesamtlänge: ca. 97 cm
- Klingenlänge: ca. 79 cm
- Klingenstärke: ca. 4 mm (Schneidkanten ca. 1 mm)
- Grifflänge: ca. 18 cm (Griffpartie ca. 10 cm)
- Max. Klingenbreite: ca. 5 cm
- Schwerpunkt: ca. 12 cm vor dem Parier
- Inkl. Holzscheide mit Bezug aus echtem Leder und Bronzebeschlägen
- Gewicht ohne Scheide: ca. 1,70 kg
- Gewicht mit Scheide: ca. 2,2 kg
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Klinge sowie die Scheide regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
*Der Begriff Damaszener Stahl, Damaststahl oder einfach nur Damast bezeichnet einen Verbundstahl aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Stahlsorten. Der Name leitet sich von der syrischen Stadt Damaskus ab, die als einstige Hochburg und Ursprung der Damaststahlerzeugung gilt. In der Regel werden ein harter, kohlenstoffreicher und ein weicher, kohlenstoffarmer Stahl durch wiederholtes Feuerschweißen und Falten zusammengebracht. Der kohlenstoffreiche Stahl sorgt für eine größere Härte, bessere Härtbarkeit und längere Schnitthaltigkeit, während der weichere Stahl der Klinge eine höhere Elastizität und größere Bruchfestigkeit verleiht. Mit dieser Technik, die in einer Zeit schlechter und wechselnder Stahlqualitäten entstand, kann man also die positiven Eigenschaften der unterschiedlichen Stähle verbinden. Aufgrund der verschiedenen Färbungen bei variierendem Kohlenstoffgehalt entstehen zudem eindrucksvolle Muster der sich abwechselnden Lagen, wie z.B. verdreht, als sog. Torsionsdamast, oder im Rosendamast. Nicht zuletzt aufgrund dieser Muster wurde den Damastklingen des Mittelalters eine ihnen innewohnende Magie zugesprochen.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerschein o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Versandgewicht: ca. 2,5 kg
Dieses Schwert, welches von einem Schwert des 10. Jahrhunderts im Dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen inspiriert wurde, besitzt eine stumpfe Klinge aus Karbonstahl. Die Klinge selbst ist breit gehalten und besitzt eine breite Hohlkehle, welche ihr Gewicht erheblich reduziert und dem Schwert trotzdem erlaubt seine Stärke auszuspielen. Die kurze Parierstange und der Knauf bestehen aus Stahl. Der Griff ist mit einem Lederband umwickelt. Die Schwertscheide besteht aus Lederumwickeltem Holz und besitzt ein Ortblech aus Metall sowie einen Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm breite Gürtel). Dieses Schwert eignet sich perfekt für das Reenactment. Dies ist die reguläre Ausführung dieses Wikingerschwertes. Das gleiche Schwert ist auch in einer schaukampftauglichen Version, mit stumpfer Klinge und gerundeter Spitze erhältlich: Artikelnr. 0180002519.Details:- Klingenmaterial: Karbonstahl - Gesamtlänge: ca. 98 cm - Klingenlänge: ca. 80 cm - Max. Klingenbreite: ca. 60 mm - Inklusive Scheide aus Holz und Leder - Gewicht (ohne Scheide): ca. 1500 g Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren. Bitte beachte: Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerschein o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Versandgewicht: 2.20 kg
176,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...