Obwohl die Hethiter in Kleinasien (dem Westen der heutigen Türkei) schon tausend Jahre länger Eisen verwendeten, begann in Mitteleuropa die Eisenzeit erst um 700 v. Chr., und zwar zeitgleich mit dem Aufblühen der keltischen Kultur.
Vor allem die Waffen der Kelten setzten völlig neue Maßstäbe.
In der Geschichte des Speers war die blattförmige Speerspitze eine immer wiederkehrende Form. Bereits in der Bronzezeit war sie sowohl für die Jagd als auch für den Kampf im Gebrauch und kam in vielen Epochen und Kulturen - von den Kelten über die alten Römer und Griechen bis hin zu den Wikingern - in den unterschiedlichsten Formen zum Einsatz, und zwar bis weit ins Mittelalter hinein.
Die Speerspitze, die wir hier anbieten, ist aus wärmebehandeltem Kohlenstoffstahl EN45 gefertigt. Sie ist ca. 31,5 cm lang, hat eine breite, ca. 20 cm lange Klinge, und zwei Bohrungen ermöglichen die Montage an einem Holzstiel Deiner Wahl, um einen ganz eigenen Speer zu kreieren. Die Lieferung erfolgt ohne Schaft und ohne Befestigungsmaterial.
Als Alternative können Sammler auch unseren Holzständer für Speerspitzen erwerben (separat erhältlich, Artikelnr. 1816375000), um ihre Schätze stilvoll in ihrer Waffenkammer zu präsentieren.
Bitte beachte, dass diese Speerspitze in erster Linie als Sammlerstück, Dekorationsobjekt oder Requisit konzipiert wurde und für den Schaukampf nicht geeignet ist! Die Klingenspitze ist nicht abgerundet und die Kanten sind zwar nicht geschärft, aber angeschliffen (mit geeigneter Ausrüstung und nötiger praktischer Erfahrung könnten sie bei Bedarf scharf geschliffen werden).
Details:
- Material: Federstahl EN45, angelassen (Karbonstahl, nicht rostfrei)
- Gesamtlänge (inkl. Tülle): ca. 31,5 cm
- Blattlänge: ca. 20 cm
- Max. Breite: ca. 5 cm
- Klingenstärke: ca. 4 mm
- Länge der Schaftaufnahme (Tülle): ca. 11,5 cm
- Innendurchmesser der Schaftaufnahme: ca. 2,7 cm
- Gewicht: ca. 400 g
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Speerspitze regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Von Hand aus einem einzigen Stück geschmiedetes eisenzeitliches Messer in Form einer Sichel, inspiriert von den keltischen Druiden. Als Inspiration dienten uns die keltischen Druiden der Vorzeit, die dafür bekannt waren bei Mondenschein in den heiligen Wäldern Misteln und heilsame Kräuter mit goldenen Sicheln zu schneiden. Bei unserer Interpretation ist aber im Gegensatz zur Sichel, bei der die Innenseite scharf geschliffen ist, die Außenseite scharf geschliffen. Das handgeschmiedete Druiden-Messer wird komplett mit einer braunen Lederscheide und scharf geschliffen ausgeliefert, sodass es sich bestens zum Schneiden von Kräutern und Pflanzen, doch auch ebenso gut in Küche und Lageralltag eignet.
Der Härtegrad des Messers liegt bei 54 bis 56 HCR Rockwell.
Maße: 15 x 3 x 1 cm, Klingenlänge: 8 cm.
Diese robuste Stricknadel / Nähnadel aus Tierknochen wird hauptsächlich zum Nadelbinden (Nålebinding) genutzt. Sie unterscheidet sich von modernen Stricknadeln durch das Loch zum Durchfädeln des Fadens. Anders als moderne Nähnadeln ist sie im Umfang zudem wesentlich breiter und die Spitze der Nadel fürs Nadelbinden ist stumpf, sodass nicht aus Versehen durch das Wollgarn gestochen werden kann.Die Stricknadel für das Nadelbinden eignet sich sehr gut für die eigene Herstellung von historischen Kleidungsstücken wie etwa Mützen und Handschuhen. Die ältesten nadelgebundenen Funde kommen aus der Steinzeit. Das Nålebinding ist folglich wesentlich älter als das Stricken oder Häkeln, kann also als Vorläufer moderner Handwerkstechniken angesehen werden. Die Funde fürs Nadelbinden reichen bis ins Frühmittelalter, somit können zum Beispiel auch Textilien der Antike und der Wikingerzeit rekonstruiert werden.Beim Nadelbinden wird - anders als beim Stricken - mit nur einer Nadel gearbeitet. Der Vorteil dieser Handwerkstechnik besteht darin, dass keine Laufmaschen entstehen können, da die einzelnen Maschen während des Nadelbindens 'verknotet' werden. Beim Nadelbinden wird das Garn außerdem für jede Maschenreihe geschnitten, daher eignet sich diese Form der Nadelarbeit sehr gut, um Garnreste zu verbrauchen. Das entstandene Gewebe ist zudem schön fest und dicht.Diese Nadel aus Knochen kann auch als große Nähnadel verwendet werden, allerdings nur bei gestrickten Handarbeiten mit weiten Maschen oder elastischen Fäden, da sie ansonsten aufgrund der stumpfen Spitze nicht durch das Material dringt und durch die Breite der großen Nähnadel Löcher im Gewebe hinterlässt.Details:- Material: Tierknochen- Länge: ca. 8,5 cm- Geeignet für viele Epochen: Steinzeit, Antike, Frühmittelalter
Versandgewicht: 0.05 kg
Die Handdrehmühle war vermutlich schon in vor-römischer Zeit in Europa und im Vorderen Orient gebräuchlich. Unsere Replik basiert auf römischen Originalen, diese Steine eignen sich aber natürlich auch zu mittelalterlichen Darstellung. Die Handmühle besteht aus zwei scheibenförmig gehauenen Steinen, welche durch einen Eisenstift in der Mitte verbunden werden. Dazwischen legt man das Mahlgut z.B. Getreide. Der obere Mahlstein wird nun mittels des exzentrisch eingesteckten Holzgriffes bewegt und durch die Reibung wird das Korn gemahlen. Bei unserer Drehmühle handelt es sich aber um eine Requisite, das gemahlene und geschrotete Getreide sollte nicht verzehrt werden, da der Stein selbst auch einen gewissen Abrieb hat. Dennoch ein tolles Gerät, um die einfache Technik des antiken und mittelalterlichen Mahlens vorzuführen. Details: - Durchmesser: ca. 30 cm - Dicke der Steinscheiben: ca. 5 cm - Gewicht: ca. 15 kg Requisite - nicht für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet.
Schwerter mit anthropomorphem (menschengestaltigem) Heft sind seltene archäologische Funde. Dies lässt vermuten, dass es sich bei solchen Schwertern um Zeremonial- bzw. Prunkwaffen gehandelt haben könnte, die ausschließlich Kriegern höheren Ranges vorbehalten waren. Ihre begrenzte Länge (ca. 50 bis 70 cm) untermauert diese Theorie weiter. Diese Dolche und Schwerter waren dennoch voll funktionsfähig und könnten möglicherweise als Begleitwaffen zu längeren Schwertern gedient haben. Das zunächst eher schematische Griffprofil nahm im Laufe des 2. Jahrhunderts v. Chr. immer menschenähnlichere Formen an, u.a. durch das Aufkommen des kopfförmigen Knaufes. Dieses Schwert verfügt über ein Parierstück aus Kupfer, einen Griff aus Messing und Knochen und eine Klinge aus Stahl.
Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Schwert nicht schaukampftauglich ist. Es ist als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert und auch als Requisit hervorragend geeignet, z.B. zur Vervollständigung Deines Kostüms.
Details:
- Klingenmaterial: Federstahl EN45 (Karbonstahl, nicht rostfrei)
- Griffmaterial: Kupfer, Messing und Knochen
- Gesamtlänge: ca. 63 cm
- Klingenlänge: ca. 46 cm
- Gewicht: ca. 1,1 kg
- Inkl. Lederscheide
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Der hier verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen. Wir empfehlen, die Klinge regelmäßig zu pflegen, z.B. mit Ballistol, einem Universalöl, das sich zur Erhaltung von Stahlwaren hervorragend eignet.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Das Original dieser dekorativen Replik eines keltischen Langschwertes stammt aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert (La-Tene-Zeit). Die Klinge ist aus Federstahl geschmiedet, der wunderschöne, aufwendig verzierte Griffpartie stellt einen Krieger dar und ist aus Messing gegossen. Das Schwert kommt mit einer passenden Lederscheide mit Messingapplikationen und einem Schwertgürtel. Details:- Klingenmaterial: Federstahl EN45- Gesamtlänge: ca. 96 cm - Klingenlänge: ca. 79 cm- Inklusive einer passenden Scheide aus Leder - Gewicht (ohne Scheide) : ca. 1,65 kg Bitte beachte:Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerschein o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Versandgewicht: 2.70 kg
Nach einem Original aus Manching, in Bayern, aus einem Stück handgeschmiedet. Unsere Interpretation orientiert sich an den keltischen Ringknauf-Messern des 6. - 4. Jh. v. Chr.Die schmiederaue Oberfläche bringt die aufwändige Handarbeit bestens zur Geltung. Eine perfekte Ergänzung der historischen Gewandung für das eisenzeitliche Kelten Reenactment.
Link zu den historischen Vorbildern..Wie vermutlich auch in keltischer Zeit üblich war, ist der Griff des Messers zur besseren Handhabung mit Leder überzogenDer Griff des Ringknauf-Messers ist zur besseren Handhabung mit Leder überzogen.
Das Ringknauf-Messer wird mit Lederscheide und geschärft ausgeliefert und ist wie in der keltischen Zeit üblich aus rostfähigem Kohlenstoffstahl gefertigt.
Der Härtegrad des Messers liegt bei 54 bis 56 HCR Rockwell.
Gesamlänge 26 cmMesserbreite 2,5 cm
Klingenlänge 14 cm
Klingenrücken 0,4 cm
Das Schwert war die edle Waffe der gallischen Krieger der späten Latènezeit, also in den letzten Jahren vor der römischen Besatzung Galliens. Mitte des ersten Jahrhunderts v. Chr. trotzten die Gallier den Legionen Cäsars mit diesen Schwertern. Unsere Replik lässt sich in einer langen Metallscheide am Gürtel tragen. Der Griff ist aus Holz und die Parierstange weist eine für jene Zeit typische Form aus. Details:- Klingenmaterial: Federstahl EN45 - Gesamtlänge: ca. 85 cm- Klingenlänge: ca. 67 cm- Gewicht: ca. 0,9 kg - Inklusive einer passenden Scheide aus Stahl Bitte beachte:Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerschein o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Versandgewicht: 2.00 kg
93,99 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...